Für die kommenden fünf Jahre vertritt Vors. Kreishandwerksmeister Detlef Börner das Handwerk in der Agentur für Arbeit Koblenz. Er ist damit einer der vier Arbeitgebervertreter im Verwaltungsausschuss. Zusammen mit Anita Baljevic als Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Koblenz wurden Fragen des Potenzials für zukünftige Fachkräfte im Handwerk erörtert. Das Bundesinstitut für Berufsbildung stellte in seinem neusten Bericht fest, dass bereits in ersten Handwerken wie Bäcker; Gebäudereiniger, Klempner, Fleischer und Fachverkäuferinnen vorhandene Ausbildungsstellen nicht mehr vollständig besetzt werden können. Für Börner zeichnet sich ab, dass in Zukunft zunächst weniger Auszubildende und dann im zweiten Schritt weniger Fachkräfte zur Verfügung stehen werden. Es gilt, die Ausbildung im Handwerk attraktiv und wettbewerbsfähig zu gestalten und auch die handwerkliche Ausbildung nach vorne zu bringen. Gemeinsam erörtert wurden Möglichkeiten, ungenutzte Potenziale für das Handwerk zu öffnen. Gemeinsam soll die Zusammenarbeit zwischen Kreishandwerkerschaft und der Agentur für Arbeit intensiviert werden.
Foto: Archiv
Vorsitzende der Geschäftsführung Anita Baljevic von der Agentur für Arbeit Koblenz mit Vors. Kreishandwerksmeister Dipl.-Ing. Detlef Börner