Karl-Heinz Reinart Ehrenobermeister
Im Rahmen der Jahreshauptversammlung der Baugewerks-Innung Rhein-Mosel-Eifel fanden die Neuwahlen zum Vorstand statt. Neuer Obermeister wurde Alfred Theisen aus Kruft. Zu stellv. Obermeistern wurden ebenfalls einstimmig Wolfgang Mölich (Winningen) und Michael Kohns (Nickenich) gewählt. Zu Lehrlingswarten der Innung wurden
Hans-Werner Geiermann (Polch) und Marco Beckermann (Koblenz) gewählt. Der Vorstand besteht weiterhin aus den Beisitzern Wilhelm Hermes (Löf), Horst Mannebach (Fa. Hilger, St. Johann), Martin Krämer (Kruft), Alois Helf (Urmitz), Manfred Thelen (Oberfell), Michael Kahl (Boppard/ Bad Salzig) und Bernd Gansen (Beltheim-Schnellbach).
Der bisherige Obermeister Karl-Heinz Reinart (Mayen) wurde einstimmig zum Ehrenobermeister der Innung gewählt. Hauptgeschäftsführer Karlheinz Gaschler ging in seiner Laudatio auf die mehr als 40-jährige ehrenamtliche Tätigkeit im Handwerk ein. Bereits 1961 wurde Karl-Heinz Reinart Vorstandsmitglied der Innung und über viele Jahre hinweg war er in vielfältigen Ehrenämtern tätig. So war er viele Jahre Mitglied der Vollversammlung sowie der Meisterprüfungskommission der Handwerkskammer Koblenz. Von 1984 an war Karl-Heinz Reinart Obermeister der Innung und weiterhin Delegierter zur Kreishandwerkerschaft und zum Baugewerbeverband. 1999 wurde er Vorstandsmitglied der Kreishandwerkerschaft und 2002 setzte er sich für die Fusion der Baugewerks-Innungen
Mayen und Mittelrhein ein.
Auf die Ausbildungssituation ging Hans-Werner Geiermann (Polch) ein. Bedauerlich sei, mit welch geringem Engagement viele Maurerlehrlinge ans Werk gehen. Von Seiten der Ausbildungsbetriebe, aber auch in Verbindung mit der Berufsbildenden Schule sowie der Handwerkskammer müsse hier mehr Druck auf die Jugendlichen ausgeübt werden. Trotz guter Möglichkeiten im Bauhandwerk und dem Bildungsangebot in der dualen Ausbildung sind die Leistungen rückläufig. Geiermann schlug vor, dass die höhere Ausbildungsvergütung im zweiten und dritten Ausbildungsjahr lediglich bezahlt werden solle, wenn auch die Zwischenprüfung erfolgreich abgelegt wird. Nur mit einem gewissen finanziellen Druck und verstärkter Kontrolle erhoffe man sich bessere Leistungen.
Trotz einer durchweg positiven Entwicklung im Baubereich, so Geschäftsführer Karlheinz Gaschler, sind die Baubetriebe im Hinblick auf Personaleinstellungen sehr vorsichtig. Das Arbeitsrecht und der Kündigungsschutz biete nicht die Flexibilität, wie sie die schwankende Auftragslage der Saisonbetriebe im Bauhandwerk mit sich bringen. Im Einzelnen ging Gaschler auf die gemeinsame Interessenvertretung von Innung, Kreishandwerkerschaft und Verband ein. Im Weiteren referierte Ass. jur. Norbert Dreisigacker vom Baugewerbeverband Rheinland-Pfalz über Baurechtsfragen, wobei er die Betriebe aufrief, verstärkt fachliche Mängel bei der Ausführung geltend zu machen.
Foto: Michael Jordan
v.l.n.r.: vordere Reihe
Horst Mannebach (St. Johann), Stellv. Obermeister Wolfgang Mölich (Winningen), Stellv. Obermeister Michael Kohns (Nickenich), Ehrenobermeister Karl-Heinz Reinart (Mayen), Obermeister Alfred Theisen (Kruft), Hauptgeschäftsführer Karlheinz Gaschler
mittlere Reihe
Bernd Gansen (Beltheim-Schnellbach), Marco Beckermann (Koblenz), Manfred Thelen (Oberfell)
hintere Reihe
Alois Helf (Urmitz), Martin Krämer (Kruft), Lehrlingswart Werner Geiermann (Polch), Wilhelm Hermes (Löf)