Die 50 jungen Männer, die 2001 im Bereich der Elektro-Innung Koblenz ihre Ausbildung begonnen haben, haben einen krisensicheren Beruf gewählt. “In den kommenden Jahren werden Sie sicherlich keine Probleme haben, eine Beschäftigung zu finden”, sagte Obermeister Christoph Hansen beim diesjährigen Lehrlingsempfang der Innung im Haus des Handwerks.
Mit dieser Veranstaltung, die bereits zum 3. Mal durchgeführt wurde, wolle man deutlich machen, wie ernst die Verantwortlichen die Ausbildung nehmen, erklärte der Obermeister vor den Auszubildenden, deren Eltern, Berufsschullehrern, Ausbildungs-betrieben und Vertretern der Innung. Der Stellenwert der handwerklichen Ausbildung sei nach wie vor sehr hoch. Dies zeige sich u.a. in der Tatsache, dass die Gesellen bei der Industrie sehr gefragt seien. Die meisten jungen Menschen lassen sich in dieser Branche zum Elektroinstallateur ausbilden, andere zu Elektro-Maschinen-bauern, Fernmeldetechnikern, Radio- und Fernsehtechniker oder zu Elektromechanikern. Die Satelliten-Technik, der Umbau der Kabelnetze, die EDV-Verkabelung, Heizungs- und Lüftungssysteme oder das Niedrigenergiehaus seien nur einige der neuen Aufgaben und Herausforderungen für den Elektroinstallateur, verdeutlichte der Innungs-Obermeister.