Standortkampagne „AW stark!“
Gemeinsam mit der Kreiswirtschaftsförderung und der IHK wird derzeit eine Standortkampagne für den Wirtschaftsstandort Kreis Ahrweiler erarbeitet.
Hierbei soll auf die Vorteile des Kreises aufmerksam gemacht werden und damit für die Anwerbung von Fachkräften und Betrieben genutzt werden können. Von den ersten Gesprächen informiert Kreishandwerksmeister Wershofen die anwesenden Obermeister und Delegierten. Darüber hinaus berichtete der vom letzten Wirtschaftsempfang auf dem Nürburgring und ausgiebig vom neugestalteten Berufsinfotag an der BBS Ahrweiler. Kreislehrlingswart Rolf Genn ging in seinen Ausführungen zunächst auf die Ausbildungszahlen im Kreis Ahrweiler ein und kritisierte die geplante Mindestausbildungsvergütung von Seiten der Politik, die eindeutig einen Eingriff in die Tarifautonomie darstellt. Bevor Hauptgeschäftsführer Ralf Hellrich von der Handwerkskammer Koblenz zu Wort kam, führte Geschäftsführer Zeitler den neuen Erklärfilm der Kreishandwerkerschaft vor. Dort werden Aufgaben und Funktionsweise der Innung ausdrucksvoll dargestellt und kann von jedem Betrieb genutzt werden.
Über die Perspektiven des Handwerks in der Region referierte Hauptgeschäftsführer Ralf Hellrich. Dabei ging er auf die Bedeutung des regionalen Handwerks in Rheinland-Pfalz anhand ausgewählter Kennzahlen ein. Die Betriebs- und Ausbildungszahlen sind im Kreis Ahrweiler zwar relativ konstant allerdings sind nahezu 30 % der Betriebsinhaber oder Geschäftsführer über 50 Jahre und stehen zur Nachfolge in den nächsten Jahren an. Einen breiten Raum nahm auch die Diskussion bezüglich der Unterrichtsgestaltung in den Berufsschulen ein. Es wurde intensiv über die Möglichkeiten der Blockbeschulung diskutiert. Wenn dies von Seiten des Handwerks gewünscht sei, sagte Hellrich hier Unterstützung zu.
Im Anschluss fanden noch die Wahlen zur Aufstellung der Kandidaten zur Vollversammlung der Handwerkskammer Koblenz statt. Als Vertreter für den Bereich Ahrweiler wurden Kreishandwerksmeister Frank Wershofen, Obermeisterin und Landesinnungsmeisterin Dagmar Groß-Mauer sowie Orthopädieschuh-technikermeister Holger Schneider gewählt. In Stellvertreterfunktion gewählt wurden Reinhard Adams, Jürgen Glath, Alfons Wolber, Reinhold Jeub sowie Rolf Genn.