Attraktive Handwerksberufe steigern Lehrlingszahlen
Lehrlingswartetagung Kreishandwerkerschaft Ahrweiler
Im Rahmen der Lehrlingswartetagung der Kreishandwerkschaft Ahrweiler zeigte sich Kreislehrlingswart Rolf Genn erfreut, dass die Lehrlingszahlen insgesamt stabil sind.
In den technischen Handwerksberufen ist sogar mit einer Zunahme zu rechnen. In den 3 bzw. 3 ½ Ausbildungsjahren wurden im Vorjahr 649 Lehrlinge im Kreis ausgebildet. Bei den neuabgeschlossenen Lehrver- trägen sind es derzeit bereits 219 mit steigender Tendenz. Ausbildungs- coach Claudia Wildermann von der HWK Koblenz erläuterte die Zahlen im Einzelnen.
Hervorzuheben ist hierbei die breite Streuung der Auszubildenden von Flüchtlingen ohne Deutschkenntnisse bis hin zu Realschülern und Gymnasiasten.
Um die Attraktivität im Handwerk zu verbessern, unterstützt die Kreis- handwerkerschaft Auslandspraktika von jungen Auszubildenden. Im kommenden Jahr werden dazu erstmals 3000 € zur Verfügung gestellt.
Im Weiteren werden interessierte Betriebe und auch Jugendliche eingehend im Hinblick auf Auslandspraktika beraten. Im Hinblick auf die Nachwuchsförderung wird die Zusammenarbeit zwischen Ausbildungs- betrieb, Handwerksinnung, Kreishandwerkerschaft, HWK Koblenz und der Berufsbildenden Schule verstärkt. Aus dem Kreis der Lehrlings- warte und Prüfungsausschussvorsitzenden will man darüber hinaus die Thematik der Digitalisierung im Handwerk stärken.
Judith Cramer von der Schreiner-Innung Ahrweiler hob hervor, dass man mit den neuen Auszubildenden ein gemeinsames Lehrlingsfrüh-stück durchführt, um so die Zusammenarbeit zwischen Innung und Schule zu verbessern. „Unterstützt werden die Jugendlichen mit der Lehrstellenbörse und der Börse über Praktikumsplätze“, so Claudia Wildermann von der HWK Koblenz. Hauptgeschäftsführer Karlheinz Gaschler von der Kreishandwerkerschaft Ahrweiler dankte dem Ehrenamt, wobei im Bereich der Ausbildung 85 Positionen neu besetzt werden konnten. Nicht nur die Arbeitgeberseite sondern auch die Arbeitnehmerseite und die Lehrerschaft sei hier insbesondere bei den Zwischen- und Gesellenprüfungen aktiv tätig.
Soweit es zu Lehrlingsstreitigkeiten kommt, besteht hier ein Ausschuss bei der Kreishandwerkerschaft der zwischen Lehrling und Betrieb vermittelt. Kreislehrlingswart Rolf Genn sieht sich mit seinen Ehrenamtskollegen auf einem guten Weg und im kommenden Jahr wolle man gemeinsam mit der BBS in Bad Neuenahr wieder den „Tag der offenen Tür“ durchführen.