Freisprechungsfeier im ZEG: 180 junge Leute aus dem Lebensmittelhandwerk erhielten Zeugnisse
Sie sorgen für knusprige Brötchen am Sonntagmorgen, leckere Fleischwurst fürs Kind oder das gelungene Kuchenschlemmen mit der Freundin im Café. „Glücklich machen, das ist das, was wir im Lebensmittelhandwerk können“, so brachte es Frank Klein, Obermeister der Bäcker-Innung Rhein-Mosel-Eifel, auf den Punkt. Und damit das auch so bleibt, gibt es jetzt einen ganzen Schwung neuer Experten rund um die Produktion und den Verkauf kulinarischer Genüsse. Insgesamt 180 frischgebackene Gesellinnen und Gesellen im Lebensmittelhandwerk konnten im Koblenzer Zentrum für Ernährung und Gesundheit (ZEG) stolz ihre Zeugnisse entgegennehmen und im Rahmen einer feierlichen Freisprechung aus der Lehrzeit entlassen werden.
Im Einzelnen waren es 17 neue Bäcker, 110 Fachverkäufer Bäckerei, ein Fachpraktiker im Bäckerhandwerk, 6 Fleischer, 28 Fachverkäufer Fleischerei, 10 Konditoren und 8 Fachverkäufer Konditorei. Gemeinsam mit Eltern, Freunden, Ausbildern, Betriebsinhabern, Berufsschullehrern, Vertretern der Handwerkskammer Koblenz, der Kreishandwerkerschaft Mittelrhein, der Bäcker-Innung Rhein-Mosel-Eifel, der Fleischer-Innungen Koblenz, Mayen, Cochem-Zell, Rhein-Lahn und Ahrweiler sowie der Konditor-Innung Rheinland-Pfalz feierten sie ihren Erfolg. Entsprechend sehr gut gefüllt präsentierte sich der große Saal des ZEG.
„Die Dienstleister sind die Visitenkarte eines Landes“, so Bernd Hammes, ZEG-Leiter und Leiter des Geschäftsbereiches Berufsbildung von der Handwerkskammer Koblenz. Die freundliche Verkäuferin in der Bäckerei, die kompetente Fachkraft beim Metzger nebenan, die leckeren Spezialitäten – das sind Eindrücke, die das Profil einer Region entscheidend mitprägen. Und dabei werden die Kunden immer anspruchsvoller, schilderte Hubertus Bialas von der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion. Ob Kritiker, Gourmet oder traditionsbewusster Käufer: „Die Neuen“ haben viel Zusatzwissen gebüffelt und gelernt, sich auf jeden Typus einzustellen.
Als Prüfungsbeste glänzen konnten bei den Bäckern: Mariana Marcela Duarte und Jolene Ewert sowie - auf dem ersten Platz - Philipp Just (Vollkornbäckerei Barth, Niederfell). Bei den Fachverkäufern Bäckerei: Elisabeth Ochse und Katharina Oerter sowie auf Platz 1 Ann-Kathrin Kauer (Bäckermeister Alfred Wenz, Bundenbach). Bei den Fleischern Alexander Schmidt (Dirk Schmidt, Koblenz). Bei den Fachverkäufern Fleischerei Victoria Schütz und Natascha Geisen sowie auf Platz 1 Michelle Ramin (REWE Markt, Neuwied). Bei den Konditoren: Nadine Wenzelmann und Natalie Metzger sowie Martina Schneiders auf dem ersten Platz (Achim Lohner, Polch). Bei den Fachverkäufern Konditorei Urszula Greszcuk und Anna Mebus sowie – der erste Platz – Annemarie Zierdt (Harald Kommer, Neuwied).