Die Energiepreise entwickeln sich kontinuierlich steil bergauf. Wachsender Energiebedarf und schwindende Ressourcen führten dazu, dass selbst die Industrieländer mittlerweile an die Grenzen der Bezahlbarkeit stoßen. Und das Ende der Fahnenstange ist noch lange nicht erreicht! Um das Bewusstsein der Besucher des Europafestes rund um das Thema Energiesparen zu schärfen und die Kompetenz des regionalen Handwerks auf diesem Gebiet in den Fokus zu rücken, hatte die Volksbank RheinAhrEifel gemeinsam mit der Kreishandwerkerschaft Mittelrhein, dem Energieversorger RWE und mit der Unterstützung der Stadt Andernach Energie(spar)messe ins Leben die gerufen. Dass dieses Thema auf der Agenda der Hausbesitzer ganz oben steht, bewiesen die Besucher, die trotz wunderbaren Schwimmbad- und Eisdielenwetters am 7. Juli 2013 den Weg ins Messezelt gefunden hatten. Sie sahen sich die Ausstellung der regionalen Fachbetriebe und Innungen an und ließen sich von den Experten Bewährtes und Innovatives zur Energieeffizenz vorstellen.
Die Gäste informierten sich über die neusten Trends beim Bauen, Sanieren und Heizen und wie dabei erneuerbare Energien zum Einsatz kommen können.
Unter den Gästen waren auch Vorstand Sascha Monschauer; die höchsten Vertreter der Stadt Andernach, Oberbürgermeister Achim Hütten und Bürgermeister Claus Peitz; Reiner Stein von der RWE- Energiegemeinschaft Südwest e.V.; Kreishandwerksmeister Gregor Orth; Helmut Weiler, Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Mittelrhein sowie die Obermeister der beteiligten Innungen.
Die Liste der möglichen Modernisierungen ist lang. Wer mit der Zeit gehen will, kann den Heizkessel austauschen, die Fenster erneuern, das Dach und die Fassade dämmen, eine Photovoltaik- oder Solaranlage installieren. Von einer Investition im Bereich der Energieeinsparung profitieren nicht nur Ihr Geldbeutel und die Umwelt, sondern Sie stärken auch das regionale Handwerk.