In seinem Bericht auf der Jahreshauptversammlung wies der wiedergewählte Obermeister Jürgen Geifes auf die vielen „Baustellen“, die die Innung im letzten Jahr beschäftigt haben. Die im Zuge der Fusionierung erfolgte flächenmäßige Expansion der Innung, die mittlerweile Betriebe aus den Landkreisen Koblenz, Mayen-Koblenz und Cochem-Zell umfasst, führe zu manch infrastrukturellen Problemen.
Erfolgreich gemeistert wurden zwei „Großprojekte“: Die Entwicklung eines „Farbfächers“ für das WelterbeOberes Mittelrheintalsowie die Ausrichtung der Landesverbandtage.
Warum ist der Beruf des Maler- und Lackierers für junge Menschen vergleichsweise unattraktiv? Worauf sollte mehr Wert gelegt, was könnte verbessert werden? Diesen Fragen widmeten sich die Lehrlingswarte Rudolf Klein und Christoph Kaul. Angeregt wurde, künftig gezielt für Malernachwuchs zu werben – in den Schulen, auf Messen. Um die Ausbildung attraktiver zu machen, sollen zudem vermehrt Fachlehrgänge zu Spezialthemen angeboten werden – in Kooperation mit der Industrie.
Die Werbung von Mitgliedsbetrieben war ein weiteres zentrales Thema. Der Tenor: Die Vorzüge, die eine Innungsmitgliedschaft mit sich bringt, müssten deutlicher kommunizieren werden.
Vorstandsmitglied Hans Joachim Rolof, Berufssachverständiger und geschäfts-führenderGesellschafter des iba-Instituts Koblenz, ermutigte die Betriebe zur verstärkten Teilnahme an Fachmessen: „Malerbetriebe müssen sich besser präsentieren. Messen bringen Erfolg“, sagte er. Positiv beurteilte er den Beitritt zur Energiemesse. Die energetische Sanierung war auch Thema des Fachreferats von Jürgen Berg, Firma epasit. Hauptfokus galt der Schimmelsanierung/ Innendämmung. Die Mitgliedsbetriebe nutzen die Gelegenheit, sich über Materialien und Verarbeitungsweisen zu informieren.
Bei den abschließenden Neuwahlen wurden neben Obermeister Jürgen Geifes und seinen drei Stellvertretern Ulrich Bomm, Patrick Klein und Francesco Emmerich die Lehrlingswarte Christof Kaul und Rudolf Klein im Amt bestätigt. Als Beisitzer unterstützen Marco Milbradt, Hans-Joachim Rolof, Michael Mohr, Wolfgang Hein, Bernd Gerardy und Dieter Linden die Vorstandsarbeit.