Wege ins Ausland
Auslandsaufenthalte bereichern junge Menschen nicht nur persönlich, sondern sind auch für den Handwerksbetrieb durchaus von Nutzen. Zur Stärkung des europäischen Gedankens unterstützt die Europäische Union, aber auch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales Auslandsaufenthalte für Junghandwerker. Die Handwerkskammer Koblenz unterstützt das Projekt tatkräftig und koordiniert individuelle Betriebspraktika für Handwerkslehrlinge, beispielsweise in England, Nordirland, Norwegen, der Schweiz und gegebenenfalls auch andere Länder. Es handelt sich hierbei um Gruppenaustausche, wo im Gegenzug Lehrlinge aus dem europäischen Ausland in unsere Region nach Koblenz kommen. Die Handwerkskammer unterstützt die Betriebe und die Junghandwerker bei dem Lehrlingsaustausch und durchweg werden hier positive Erfahrungen gemacht. Junghandwerker, die ein Auslandspraktikum absolviert haben, sind meist flexibler, toleranter und teamfähiger und erlernen durchaus auch neue Techniken und Betriebsabläufe von den Betrieben im Ausland. Persönliche Kontakte und auslandsbezogenes Fachwissen geben neue Impulse und stärken das Handwerk und auch den Betrieb. Nicht zuletzt besteht auch damit die Möglichkeit, durch den Lehrlingsaustausch Kontakte zu ausländischen Betrieben aufzubauen. So wird der europäische Gedanke umgesetzt und bringt zusätzlich einen Gewinn für Lehrling und Betrieb.
Dipl.-Betriebswirtin Petra Laudemann weist darauf hin, dass die Handwerkskammer mit ihrer Mobilitätsberatung interessierte Lehrlinge gerne zeitlich befristet für einen Auslandsaufenthalt vermittelt. Der Betrieb ist nicht verpflichtet, Kosten für den Auslandsaufenthalt zu übernehmen. Mit geeigneten Förderprogrammen findet eine deutliche Unterstützung für den Auszubildenden statt. Im März und April starten die nächsten Betriebspraktika in England und Nordirland mit einer Dauer von vier bis sechs Wochen. Eine Ausbildung in einem Handwerksberuf und ein Mindestalter von 18 Jahren ist Voraussetzung. Je nach einzelner Entsendung sind für das Betriebspraktikum in etwa Kosten des Teilnehmers von 200 bis 300 € zu tragen.
Die Kontaktdaten der Handwerkskammer lauten:
Dipl.-Betriebswirtin (BA) Petra Laudemann
Berufsbildungszentrum, Handwerkskammer Koblenz
Tel. 0261-398-352 oder 0261-398-331