Zur Jahreshauptversammlung traf sich die Arbeitsgemeinschaft der Kreishandwerker-schaften in Rheinland-Pfalz in Trier. Übereinstimmend sprachen sich die Kreishandwerks-meister für eine Strategie zur Fachkräftesicherung aus, wobei es gilt, Potentiale besser zu nutzen und Potentiale konsequent zu entfalten. Die bereits einsetzenden rückläufigen Bewerberzahlen in verschiedenen Handwerksberufen lassen darauf schließen, dass Fachkräfte knapper werden. Damit wir die Wettbewerbsfähigkeit schwieriger. In einer Arbeitsgruppe wolle man Handlungsfelder zur Sicherung der Fachkräftebasis erarbeiten.
In seinem Jahresbericht ging Vorsitzender Detlef Börner insbesondere auf die Imagekampagne Handwerk ein, wobei er sich dafür aussprach, die Werbekampagne mehr in die Breite, insbesondere auch an die Handwerksbetriebe, heranzutragen. Positiv bewertet wurden die gemeinsamen Arbeitsgespräche zwischen Kreishandwerkerschaften, Fachverbänden und Handwerkskammern, die die Gesamtinteressenvertretung des Handwerks auf Landesebene stärken.
Ein weiteres Thema war das Mitgliedermanagement und insbesondere auch die Mitgliederwerbung im Außendienst, wobei die Kreishandwerkerschaft Trier beispielhaft ihr Konzept vorstellte. Erfreulich ist der erfolgte Abschluss des Energiepool Handwerks, wobei der Strompool Handwerk mit rund 4.000 angeschlossenen Betrieben auf eine 10-jährige erfolgreiche Tätigkeit zurück blicken kann. Neben einem festen Strompreis gibt es deutliche Vorteile für die Innungsmitglieder. Im Bereich Gas konnte ebenfalls ein Festpreis exklusiv für die Mitgliedsbetriebe ausgehandelt werden und darüber hinaus ein Handwerkerbonus von 2,0 % über die Energieversorgung Mittelrhein, die sich in dem Bieterwettbewerb deutlich durchsetzen konnte.
Turnusgemäß standen die Neuwahlen zum Vorstand der Arbeitsgemeinschaft der Kreishandwerkerschaften in Rheinland-Pfalz an, wobei für die 5-jährige Amtsperiode ab 2011 Kreishandwerksmeister Detlef Börner in seinem Amt als Vorsitzender bestätigt wurde. Ebenfalls bestätigt wurde zum Stellv. Vorsitzenden Kreishandwerksmeister Herbert Tschickardt aus Trier. Neuer Stellv. Vorsitzender für den Bereich Mainz wurde Zimmerermeister Felix Harth, der die Nachfolge von Kreishandwerksmeister Nonnenmacher antritt.
Beisitzer im Vorstand sind Kreishandwerksmeister Dirk Schmidt (Rhein-Westerwald) und Peter Mumbauer (Simmern) sowie auf Geschäftsführungsseite Dirk Kleis (Prüm) sowie Elisabeth Schubert aus Montabaur. Geschäftsführer Karlheinz Gaschler legte den Haushaltsplan 2011 vor, der von der Mitgliederversammlung einstimmig auf den Weg gebracht wurde. Zusammen mit Landesdirektor Wolfram Schröder (Frankfurt) von der Signal Iduna Versicherungen wurde die Ausrichtung der 14 Versorgungswerke bei den Kreishandwerkerschaften erörtert. Speziell für das Handwerk soll ein neues Produkt im Bereich der Unfallversicherung angeboten werden. Wichtig sind im Handwerk auch die Zusatzversicherungen in Ergänzung zur Krankenversicherung.