Ein Familienbetrieb schreibt Geschichte – 80 Jahre Kürsten SHK in Koblenz

Ein Familienbetrieb schreibt Geschichte – 80 Jahre Volker Kürsten SHK

Die Installateur- und Heizungsbauer-Innung Mittelrhein-Mosel hat das Unternehmen Volker Kürsten SHK anlässlich seines 80-jährigen Bestehens ausgezeichnet. Der Familienbetrieb, gegründet am 1. September 1945 in Koblenz-Rübenach, zählt heute zu den etablierten Fachbetrieben für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik in der Region Koblenz.

Die Geschichte des Unternehmens begann nach dem Zweiten Weltkrieg mit Klempnermeister Peter Kürsten, der den Grundstein für den Handwerksbetrieb legte. In den 1970er-Jahren übernahm sein Sohn Günter Kürsten die Leitung. Seit vielen Jahren führt Volker Kürsten den Betrieb in dritter Generation und entwickelte ihn zu einem modernen SHK-Dienstleistungsunternehmen im Bereich weiter. Heute beschäftigt der Betrieb rund 20 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Im Unternehmen ist mittlerweile auch die vierte Generation aktiv: Sohn Tim Kürsten arbeitet im väterlichen Betrieb mit und bereitet sich auf zukünftige Führungsverantwortung vor. Auch Ehefrau Heike Kürsten engagiert sich seit vielen Jahren im Unternehmen und unterstützt die Betriebsleitung in kaufmännischen und organisatorischen Aufgaben. Damit bleibt der Familiencharakter ein prägendes Merkmal des Unternehmens.

Im Rahmen der Jubiläumsfeier in Rübenach überreichten Marco Kraus, Vorsitzender der Kreishandwerksmeister Mittelrhein, und Ulf Hoffmann, Geschäftsführer der Innung, der Familie Kürsten eine Ehrenurkunde, auch im Namen des gesamten Innungsvorstandes. Mit dieser Auszeichnung würdigte die Innung die langjährige erfolgreiche Arbeit und das beständige Engagement des Unternehmens für das Handwerk in der Region.

In seinem Grußwort hob Geschäftsführer Ulf Hoffmann insbesondere das jahrzehntelange ehrenamtliche Engagement von Volker Kürsten, dem derzeit amtierenden stellvertretenden Innungsobermeister, hervor. Hoffmann betonte, dass Volker Kürsten sich nicht nur in der Innungsarbeit, sondern auch darüber hinaus mit großem Einsatz für das Gemeinwohl und die Region einsetze. Sein gesellschaftliches Engagement sei ein sichtbares Zeichen gelebter Verantwortung und verdeutliche, wie sehr Handwerk und Ehrenamt zusammengehören.

Volker Kürsten dankte für die Ehrung und betonte seinerseits die Bedeutung von Kontinuität und Zusammenhalt im Handwerk:

„Wir haben uns in acht Jahrzehnten immer wieder den Veränderungen gestellt, ohne unsere Werte zu verlieren. Der Erfolg unseres Unternehmens beruht auf dem Vertrauen unserer Kundinnen und Kunden und dem Einsatz unseres Teams.“


Foto: Archiv