103 neue Fachkräfte im Nahrungsmittelhandwerk | |||||
---|---|---|---|---|---|
Festliche Freisprechungsfeier der Nahrungsmittelhandwerke in Koblenz ehrt Leistungen des diesjährigen Ausbildungsjahrgangs Feierlich, emotional und voller Stolz: Auch in diesem Sommer wurden wieder zahlreiche junge Handwerkstalente für ihren erfolgreichen Ausbildungsabschluss gewürdigt – so auch bei der Freisprechungsfeier der Nahrungsmittelhandwerke in Koblenz. Insgesamt 103 neue Fachkräfte haben erfolgreich ihre Lehrzeit in der Backstube, der Wurstküche oder im Verkauf beendet – ein starkes Zeichen auch für die gelungene Zusammenarbeit der regionalen Betriebe mit der Handwerkskammer (HwK) Koblenz, den Kreishandwerkerschaften Mittelrhein und Rhein-Westerwald sowie den Berufsschulen. Sieben neue Fachverkäufer im Lebensmittelhandwerk, Schwerpunkt Fleischerei, neun Fleischer, 13 Bäcker, 14 Konditoren, sowie 60 Fachverkäufer im Lebensmittelhandwerk, Schwerpunkt Bäckerei, werden künftig Genuss und Qualität im vielseitigen Nahrungsmittelhandwerk hochhalten. Knapp 80 von ihnen nahmen ihre Prüfungszeugnisse im Koblenzer Zentrum für Ernährung und Gesundheit persönlich entgegen. Ein Höhepunkt der Veranstaltung war die Ehrung der Absolventen, die ein besonders gutes Prüfungsergebnis erzielt hatten. Die Glückwünsche gingen an: Fleischerin Lynn Neumann; Ausbildungsbetrieb: Metzgerei Zinnecker & Schmidt GmbH, Rheinböllen Fachverkäuferin im Lebensmittelhandwerk, Schwerpunkt Fleischerei, Leonie Wolf; Ausbildungsbetrieb: Rewe Center Jürgen Hundertmark GmbH & Co. KG, Kaisersesch Konditor Benedikt Hardieß; Ausbildungsbetrieb: Konditorei Café Baumann GmbH, Koblenz Bäckerin Madeleine Thran; Ausbildungsbetrieb: Frank Hilger, Bäckermeister, Rieden Fachverkäuferin im Lebensmittelhandwerk, Schwerpunkt Bäckerei, Milena Nickel; Ausbildungsbetrieb: Achim Lohner GmbH & Co. KG, Polch, in Kooperation mit 2Fach - Offensive Bildung GbR, Kamp-Lintfort Die neuen Fachkräfte im Handwerk, die ihre Ausbildung mit besonders guten Ergebnissen abgeschlossen und zum Zeitpunkt der Prüfung das 27. Lebensjahr noch nicht überschritten haben, können sich noch bis zum 11. August um die Teilnahme an der „Deutschen Meisterschaft im Handwerk – German Craft Skills“ bewerben, in der sich jedes Jahr Nachwuchstalente aus 130 Gewerken messen. Die Wettbewerbe starten im Herbst und finden nacheinander zunächst auf Kammer-, auf Landes- und schließlich auf Bundesebene statt. Je nach Ebene erhalten die Sieger gestaffelte Geldprämien von 100 bis 500 Euro und eine Urkunde als wertvollen Qualifikationsnachweis. Mit einer erfolgreichen Teilnahme verbessern sie ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt und haben die Möglichkeit, sich um ein Weiterbildungsstipendium zu bewerben. Das Anmeldeformular zur „Deutschen Meisterschaft im Handwerk – German Craft Skills“ für den Bezirk der HwK Koblenz findet sich im Internet unter: www.hwk-koblenz.de/dmh | |||||