Weltkonditor zu Gast

Konditoren-Innung Rheinland-Pfalz trifft sich zur Jahreshauptversammlung in Kaiserslautern

Wie stets bot die jüngste Jahreshauptversammlung der Konditoren- Innung Rheinland-Pfalz nicht nur Einblicke in aktuelle Trends und Innovationen, darüber hinaus bot sie eine Plattform für Austausch und Weiterentwicklung des Konditorenhandwerks hierzulande. Dieses Mal stand niemand geringerer als Florian Löwer, der 2024 zum Weltkonditor gekürt wurde, mit seinem Gastvortrag im Mittelpunkt. Sein Thema: Vegane Leckereien. Hierzu brachte er köstliche Kleinigkeiten zum Probieren mit sowie Rezepte für die Kollegen, die bestens ankamen. Das Innungsteam traf sich im Landgasthof Bremerhof in Kaiserslautern.

 Florian Löwer, Jahrgang 1979, eröffnete 2007 seine erste eigene Konditorei DERSÜSSELÖWER in Hösbach. Mittlerweile gibt es weitere Filialen in Goldbach und Seligenstadt. Der gebürtige Aschaffenburger erfreute die Anwesenden mit Einblicken in seine kreative Arbeit. Löwer, der zahlreiche Auszeichnungen und Wettbewerbserfolge vorweisen kann – darunter Deutscher Meister der Konditoren 2005 sowie dritter Platz bei der Weltmeisterschaft der Konditoren 2006 – verbindet traditionelle Patisserie mit innovativen Ansätzen, insbesondere durch die kreative Verwendung von Kräutern.

 Vor einigen Monaten wurde dem 45-Jährigen eine ganz besondere Ehre zuteil. In Venedig ernannte ihn der Vorstand des Weltverbands der Bäcker und Konditoren zum „Weltkonditor des Jahres 2024“. Angesichts starker Konkurrenz aus rund 30 Ländern konnte er sich mit seiner Schwarzwälder Kirschtorte  durchsetzen. Mit dem Auto hat er die süße Spezialität nach Italien gefahren. Die vielen Kurven am Fernpass haben ihn dabei ganz schön ins Schwitzen gebracht, berichtet er. Doch alles ging gut. Jetzt hat er den Sieg in der Tasche.

 Auch für das Innungsteam hatte Löwer im Rahmen der Jahreshauptversammlung Köstliches im Gepäck. Ob Apfeltarte mit Mandelguss oder Erdbeermousse mit Zitronenmarmelade auf Zitronen-Yuzu-Kuchen, wer auf das Angebot des Konditormeisters aus Hösbach schaut, sieht gleich: Hier wird neben traditioneller Zubereitungsweise auch vegan gebacken. Welche Zutaten infrage kommen, welche Margarine wirklich vegan ist, wie sich der Teig verhält und auch ohne Eier fluffig wird, zu all dem hatte Florian Löwer wertvolle Tipps parat.  

 Viel Wissenswertes wusste auch Obermeister Jean Warnecke zu berichten. Er informierte über die Innungs-Aktivitäten in den letzten zwölf Monaten. So bot etwa der Konditoren-Jahreskongress 2024 in Dortmund im Deutschen Fußballmuseum zahlreiche Ideen und Anregungen. Sowohl die Besucherzahlen als auch das Programm sprachen für sich, so der Obermeister. Hier drehte sich alles um die Zukunft der Konditorei – von Veganem über KI und Digitalisierung bis hin zu Nachhaltigkeit im Handwerk. 

 Lehrlingswartin Christine Jung informierte rund um die Ausbildung. Seien die Zahlen der angehenden Konditoren in RLP noch verhältnismäßig gut, so gebe es Alarmierendes im Bereich Verkauf zu verzeichnen. Fachverkäufer im Lebensmittelhandwerk mit dem Schwerpunkt Konditorei werden dringend gesucht und zukünftig noch rarer gesät zu finden sein. Hier bestehe Handlungsbedarf.

 Die geldlichen Belange der Innung waren schließlich das Thema von Geschäftsführer Alexander Zeitler. Sein Finanzbericht wurde positiv aufgenommen, die Jahresrechnung 2024 einstimmig angenommen, Vorstand und Geschäftsführung entlastet. Auch der Haushaltsplan 2025 stieß auf große Zustimmung.  

 Die Jahreshauptversammlung zeigte einmal mehr das Engagement der Konditoren-Innung RLP für Innovation und nachhaltiges Handwerk – stets im Blick auf eine erfolgreiche Zukunft der Branche.

 


Foto: Archiv