Erfolgreiche Herbstversammlung der Elektro-Innung

Erfolgreiche Herbstversammlung der Elektro-Innung

– Konstruktiver Austausch und würdige Momente

 

Obermeister Christian Müller von der Elektro-Innung konnte zur Jahreshaupt versammlung zahlreiche Kolleginnen und Kollegen im Restaurant Kalenborner Höhe in Kalenborn begrüßen.

Zunächst berichtete Müller über die Veranstaltungen und Aktivitäten 2024 innerhalb der Innung.

„Ein zentrales Anliegen der Innung ist die Förderung des Nachwuchses“, betonte Obermeister Müller. Daher hat die Elektro-Innung 2024 beim Berufsinfomarkt in der BBS sowie bei den Azubispots im Kurpark in Bad Neuenahr teilgenommen.

Ein weiteres Highlight war der gemeinsame Besuch der Messe light+building in Frankfurt, der großen Zuspruch bei den Kollegen, Gesellen und Lehrlingen fand.

Ein besonderer Höhepunkt war die Lossprechungsfeier im März, bei der alle neuen Gesellen ihre wohlverdienten Prüfungszeugnisse überreicht bekamen.

Zudem wurden an diesem Abend auch zahlreiche Jungmeister ausgezeichnet. Lehrlingswart Wolfgang Dresen, stellvertretend für Obermeister Christian Müller und Prüfungsausschussvorsitzender Sven Ehlermann, führte gekonnt durch die Veranstaltung und freute sich sehr, dass unter anderem auch den FEHR Präsident Stefan Ehinger anwesend war.

In diesem Zusammenhang sprach Obermeister Müller ein großes Lob an Wolfgang Dresen und Frank Simonis aus, die für die Durchführung der Lehrgänge und Vorbereitungskurse für die Auszubildenden federführend sind.

Weiter führte er aus, dass nach wie vor der Wiederaufbau an der hiesigen Berufsschule nur sehr schleppend voranschreitet.

Eine besondere Freude war es Obermeister Christian Müller, Ehrungen für verdiente Innungsmitglieder vorzunehmen:

Andreas Schwerter und Christoph Schwerter (Sinzig) für 25-jährige Berufstätigkeit,
Axel Schmieding (Bad Neuenahr-Ahrweiler) für 40-jährige Berufstätigkeit,
Uwe Ockenfeld (Gönnersdorf) für 50-jährige Berufstätigkeit,
Philipp Koch (Bad Neuenahr-Ahrweiler) für 60-jährige Berufstätigkeit und
Uwe Günther (Sinzig) für 40-jährige Meisterprüfung

Im Bereich Finanzen präsentierte Obermeister Müller eine einwandfreie Jahresrechnung für 2023, die von den Kassenprüfern ohne Beanstandungen bestätigt wurde. Der Haushaltsplanentwurf für 2025 wurde ebenfalls von Müller ausführlich erläutert und einstimmig beschlossen.

Im Anschluss hieran folgte ein hochinteressanter Vortrag zum Thema „Gesetzliche Anforderungen für Zählerschränke“ durch Jonas Irlich, Installateurbetreuer von Westnetz GmbH.

Mit wichtigen Beschlüssen, inspirierendem Austausch und würdigen Momenten blickt die Elektro-Innung positiv auf die kommenden Aufgaben.

 


Foto Wolfgang Dresen