Siegfried Thilemann (Neuwied) als Obermeister bestätigt
Im Rahmen der Jahreshauptversammlung der Musikinstrumentenmacher-Innung Mittelrhein zeigte Obermeister Siegfried Thilemann (Neuwied) die kulturellen Veränderungen der Musik in den vergangenen Jahrzehnten auf. Es ist ein deutlicher kultureller Wandel feststellbar, was die Musik anbelangt, so Obermeister Thilemann. Vor 100 Jahren stand in jedem Haushalt, der es sich leisten konnte, ein Klavier, so selbstverständlich wie heute in jedem Wohnzimmer ein Fernsehgerät oder eine digitale Musikanlage steht. Früher wurde Musik nicht konsumiert, sondern man betrieb aktiv Musik in der Familie, wobei das Klavier oftmals im Mittelpunkt stand. Alleine in der Stadt Berlin gab es um 1900 175 Klavierfabriken. Allerdings, so Thilemann, geht der Trend wieder weg vom reinen Konsum hin zum aktiven Musizieren. Die Musikschulen an den Volkshochschulen oder aber auch die Initiative 50plus zeigen hier den Weg in die aktive Richtung. Auch der Bundesmusikrat befasst sich stärker mit „Musizieren in Deutschland“. So sehe Obermeister Thilemann, der zugleich auch Bundesinnungsmeister ist, eine deutlich bessere Zukunft für Musikinstrumente. Erfreulich sei in diesem Zusammenhang, dass aus den Reihen der Musikinstrumentenmacher-Innung Mittelrhein mit Patrick Gemünden (Orgelbau Oberlinger, Windesheim) der Bundessieger beim Bundesleistungswettbewerb gestellt werden konnte.
Obermeister Thilemann dankte auch seinen Vorstandskollegen für die Aktivitäten im Rahmen des Mozartjahres, insbesondere die Veranstaltungen auf der Festung Ehrenbreitstein.
Im Rahmen der Jahreshauptversammlung fanden die Neuwahlen zum Vorstand statt. Siegfried Thilemann wurde für weitere fünf Jahre in seinem Amt als Obermeister einstimmig wiedergewählt. Zum Stellv. Obermeister wurde Stephan Kirschhoch (Orgelbau Oberlinger, Windesheim) gewählt, zum Lehrlingswart der Innung wurde Bernhard Flöck (St. Sebastian) gewählt. Die bisherigen Vorstandsmitglieder Gerwin Rodewald (Koblenz) und Gen Kimura (Koblenz) wurden im Vorstand einstimmig bestätigt.
Auf die Finanzen der Innung sowie den Geschäftsbericht ging Hauptgeschäftsführer
Karlheinz Gaschler von der Kreishandwerkerschaft Mittelrhein ein. Einstimmig wurden die Finanzen beschlossen und im Weiteren wurde auf die Gesamtinteressenvertretung des Handwerks eingegangen.