In Deutschland sind derzeit rund zwei Millionen Menschen pflegebedürftig, 236.000 davon zwischen 15 und 60 Jahre alt. Rund 500.000 Pflegebedürftige werden in Heimen versorgt, der Großteil hat das Glück, zu Hause, in vertrauter Umgebung, betreut zu werden. Pflegebedürftigkeit kann jeden treffen: beispielsweise als Folge von Unfällen, eines Schlaganfalls oder Herzinfarkts. Und dennoch verlassen sich nach wie vor zu viele Menschen allein auf die Leistungen aus der
Pflegepflichtversicherung, die allenfalls eine sinnvolle Grundversorgung sicherstellen kann. Die SIGNAL IDUNA Gruppe, Dortmund /Hamburg, rät daher dringend zum Abschluss einer privaten Pflegezusatzversicherung.
Pflegebedürftigkeit bedeutet nicht nur eine gewaltige emotionale, sondern gleichzeitig auch eine große finanzielle Belastung. Lasten, die vor allem bei Heimunterbringung von den meisten alleine nicht zu schultern sind. So müssen Pflegebedürftige, die in Heimen betreut werden, nicht selten 2.000 Euro und mehr jeden Monat aus eigener Tasche bezahlen – Trotz der Pflegepflichtversicherung. Ist das Vermögen aufgezehrt, greifen die zuständigen Sozialämter auf eventuell unterhaltspflichtige Angehörige zurück, in erster Linie also Eltern, Ehegatten und Kinder. Zwar dürfen diese finanziell nicht ruiniert werden, doch ist die Verwertung von Privatvermögen, wie beispielsweise eine vermietete Eigentumswohnung,
zumutbar.
Eine Pflegezusatzversicherung, wie beispielsweise die Pflegetagegeld-Versicherung er SIGNAL IDUNA, hilft, das Finanzierungsproblem für einen geringen Monatsbeitrag zu lösen: So kostet ein monatliches Pflegetagegeld von 900 Euro einen 30-jährigen knapp sechs Euro im Monat. Die tarifliche vereinbarte Leistung fließt abhängig von der festgestellten Pflegestufe. Sein Pflegetagegeld erhält der Versicherte auch dann in vereinbarter Höhe, wenn die Betreuung zu Hause durch Verwandte, Bekannte oder private Pflegedienste erfolgt. Die Pflegezusatz-Versicherung der SIGNAL IDUNA ging Ende 2004 als Preis-Leistungs-Sieger aus einem Vergleich der Zeitschrift Öko-Test hervor.