Die lahmende Wirtschaft, so Kreishandwerksmeister Günter Schütz bei der Delegierten-Tagung in Nastätten, nage an der Substanz der Handwerksbetriebe, die kaum über finanzielle Reserven verfügten. Schütz erinnerte an die wichtige gesellschaftspolitische Leistung des Handwerks, das den größten Teil der Ausbildungsplätze stelle.
Wer wird in Zukunft diese Aufgabe erfüllen? Es hätte der Pisa-Studie nicht bedurft, führte Schütz aus, denn dieses Ergebnis werde vom Handwerk seit Jahrzehnten beklagt. Eine gute Ausbildung, so Schütz weiter, sei der Schlüssel zum Berufsleben, was leider von Eltern und Schülern nicht erkannt werde.