Blick in die Zukunft nicht frei von Sorgen
Bezirksinnung Parkett und Fußbodentechnik Koblenz-Trier tagte in Bernkastel-Kues
Nicht ganz sorgenfrei blickt die Bezirksinnung Parkett und Fußbodentechnik Koblenz-Trier in die Zukunft. Zwar ist die Auftragslage noch gut. Aber Inflation und erhöhte Energiepreise zeigen bereits Wirkung. Mancher Kunde kann nur noch das Notwendigste bauen bzw. sanieren lassen. Zur Herbstversammlung traf sich die Innungsgemeinschaft jetzt im Zylinderhaus in Bernkastel-Kues.
In seinem Bericht skizzierte Peter Dupont, Obermeister der 33 Mitglieder starken Innung, die derzeitige Lage der Branche. „Die Nachfrage im Neubausektor nach allem rund um den gehobenen Innenausbau sinkt, allerdings zeitversetzt“, erklärt er. „Denn wir werden erst am Ende des Innenausbaus, in der Regel ein Jahr nachdem die Mauern hochgezogen wurden, tätig.“ Jedoch sind die Parkett- und Bodenleger im Bereich Bauen im Bestand, Renovierung und Sanierung gut aufgestellt; man hofft dass öfftl. und institutionelle Auftraggeber weiterhin für eine gute Nachfrage sorgen.
Materialknappheit sei wie überall im Handwerk auch bei den Mitgliedern der Bezirksinnung ein Thema. Entspannt habe sich dagegen die Sorge um das Eichenschnittholz, aus dem 95 Prozent der Parkettfußböden gefertigt werden. Hier sei es in der Vergangenheit zu einem enormen Preisanstieg gekommen, der sich aber laut Dupont wieder etwas lege.
Weiter informierte der Obermeister rund um die Tarifarbeit. Dem Bundesverband Parkett und Fußbodentechnik sei es nunmehr gelungen, gemeinsam mit der IG Metall einen Lohn- und Akkordtarifvertrag zu vereinbaren – zur allgemeinen Zufriedenheit.
Der stellvertretende Obermeister Dominik Kison berichtete über neue Verfahren zur Feuchtigkeitsmessung von Estrichen. Hintergrund: Neue Messmethoden wie die KRL-Messung werden neben der bislang üblichen CM-Messung immer wichtiger. Die KRL-Methode ist die Bestimmung des Feuchtigkeitszustandes eines Untergrundes anhand der Messung der korrespondierenden relativen Luftfeuchtigkeit an einer entnommenen Materialprobe. Bei der CM-Messung werden die Werte mit einem Calciumcarbid-Messgerät ermittelt.
Auch der Fachvortrag von Mitarbeitern der Firma Bona diente dazu, die Innungsmitglieder über den neuesten Stand der Technik zu informieren. Bona bietet die Beschichtung von elastischen Böden an. Besonders bewährt habe sich dies in häufig frequentierten Bereichen wie Arztpraxen, Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen, Schulen, Kindergärten oder Sportstätten. Im Vergleich zum Austausch des Bodenbelags sei die Sanierung so in einem deutlich kürzeren Zeitfenster zu realisieren. Zudem sei das System nachhaltig, so die Referenten.
Der Fachgruppenleiter der Bodenleger Jörg Baumann erläuterte ausführlich die Neufassung der DIN 18560 Estriche im Bauwesen in puncto Belegreifewerte bei Calziumsulfatestrichen und die neuaufgelegte Sammlung praxisgerechte Regelwerke im Fussbodenbau -Aktion PRiF- .
Die Finanzen waren das Thema von Geschäftsführer Helmut Weiler. Die Innungsversammlung stimmte dem Haushaltsplan 2023 einstimmig zu. Weiter gab Helmut Weiler Tipps zum Arbeitsrecht und zur Abmahnwelle von Google Fonts.
Schließlich stand noch eine besondere Auszeichnung auf dem Plan. Hermann Steinmetz konnte für seine langjährige Tätigkeit als Lehrlingswart im Vorstand geehrt werden.
Nach einem Mittagessen wurde dem Innungsteam noch ein touristisches Highlight geboten: ein Rundgang durchs Zylinderhaus-Museum mit seinen über 150 Fahrzeugen und 100 Zweirädern. Vom Käfer des Popstars Falco über den ersten Wagen mit Servolenkung bis zum DIXI aus dem Jahr 1928 waren zahlreiche nostalgische Oldtimer zu sehen.