(Düsseldorf, 16. Mai 2022) Der Tag des Deutschen Brotes ist mittlerweile zur bedeutendsten Veranstaltung des Bäckerhandwerks geworden. Aus diesem Anlass verschenkten gestern fast 100 Innungsbäcker der Verbände Rheinland und Westfalen-Lippe auf dem Düsseldorfer Schadowplatz mehr als 3.000 Brote. In Bäckerkleidung und mit dem aromatischen Geruch von frischgebackenem Brot sorgten die Bäckerinnen und Bäcker für Aufsehen in der Düsseldorfer Fußgängerzone. Sie alle haben – gemeinsam mit der rheinisch-westfälischen Brotkönigin und der Brotprinzessin – an diesem Tag das Lieblings-Nahrungsmittel der Deutschen ins Rampenlicht gestellt: das Brot. Zwei Brotprüfer des Deutschen Brotinstituts führten für die Bäcker der Bäcker-Innung Rhein-Ruhr eine öffentliche Brotprüfung durch und gaben dabei nützliche Tipps, woran man ein gutes Brot erkennt.
Ein besonderes Highlight war sicherlich auch der Holzbackofen, in dem die Handwerksbäcker Düsseldorf vor den Augen vieler interessierter Zuschauer das Brot des Jahres, das Holzofenbrot, backten. So konnte man gestern in Düsseldorf viele Bäcker aus Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz live erleben und dabei gutes Handwerksbrot probieren.
Nicht nur viele Passanten nahmen dieses Angebot gerne an und freuten sich über die sympathische Aktion. Auch bei den Pressevertretern fand die Aktion fantastischen Anklang: Zwei große Fernsehanstalten und zahlreiche Berichterstatter informierten über dieses einmalige Ereignis.
Die Vorstandsspitze der samt Geschäftsführung reiste im Zug nach Düsseldorf. Im Gepäck 200 Brote. Obemeister Rolf Genn und seine beiden Kollegen Gregor Fuhrmann und Jürgen Lieber hatten es sich natürlich nicht nehmen lassen diesem Event beizuwohnen. Schnell war klar gewesen, dass auch die Region Mittelrhein bei dieser Veranstaltung nicht fehlen darf. Es war die erste gemeinsame Aktion der neuen Bäcker-Innung Mittelrhein und es wird sicher nicht die letzte bleiben. Nach der Rückkehr in Koblenz zog man ein positives Fazit.