„Nichts ist so beständig wie der Wandel“ dies stellte Obermeister Werner Schultheis im Rahmen der Jahreshauptversammlung der Metallhandwerker-Innung Koblenz fest. Mit der Neuordnung der Ausbildung der handwerklichen Metallberufe, ergeben sich grundlegende Veränderungen in der schulischen und betrieblichen Ausbildung, aber auch in den zukünftigen Abschlussprüfungen. Obermeister Schultheis stellte fest, dass die Berufsausbildung heute mehr denn je flexibel auf Veränderungen im Berufsleben, d. h. auf die tägliche Arbeit in den Handwerksbetrieben reagieren muss. Der betriebliche Alltag entwickelt sich immer dynamischer. Eine gute Erstausbildung der Mitarbeiter bildet die Basis dafür, dass die Meisterbetriebe auch zukünftig flexibel auf die Anforderungen des Marktes reagieren können. Wichtig ist, dass der Auszubildende die Wahl zwischen den drei Fachrichtungen Konstruktionstechnik, Nutzfahrzeuge und Metallgestaltung trifft. Während die Ausbildung in den ersten zwei Jahren übereinstimmt, findet die Trennung nach den Fachrichtungen im dritten und vierten Ausbildungsjahr statt. Dies erläuterte Stefan Reuschenbach vom Metallzentrum der Handwerkskammer Koblenz. Die Umsetzung der lernfeldorientierten Ausbildung wirkt sich auch auf die zukünftigen Zwischen- und Gesellenprüfungen aus, dies stellte Lehrlingswart Bernd Grandmontagne und der Vorsitzender der Prüfungskommission Jörg Gräf fest.
Aus Anlass der Jahreshauptversammlung ehrte Obermeister Werner Schultheis Metallbauermeister Dieter de Leuw, Winningen, für seine 25jährige ehrenamtliche Tätigkeit im Vorstand der Innung. Dieter de Leuw wurde als Ehrenmitglied der Innung aufgenommen.
Auf die wichtigsten Neuerungen im Baurecht, und hier insbesondere der Verdingungsordnung für Bauleistungen, ging Ass. Manfred Rube von der Handwerkskammer Koblenz ein. Zu aktuellen Fragen aus der Handwerksorganisation nahm Hauptgeschäftsführer Dipl. Volkswirt Karlheinz Gaschler von der Kreishandwerkerschaft Mittelrhein Stellung. Gaschler zeigte auf, dass das Prinzip Lehrling, Geselle, Meister, hin zu mehr Gewerbefreiheit aufgeweicht werden soll.
Bildbeschreibung von links nach rechts:
Im Vordergrund: Ehrenmitglied Dieter de Leuw, Winningen
Obermeister Werner Schultheis, Koblenz
Im Hintergrund: Lehrlingswart Bernd Grandmontagne, Urmitz
Prüfungsvorsitzender Jörg Gräf, Urbar
Hauptgeschäftsführer Karlheinz Gaschler, Kreishandwerkerschaft Koblenz