Metall-Innung stolz auf ihr Jungmeister
Matthias Dünker, Daniel Flerus, Marcel Höfer, Dominik Mohr, Marco Nietzgen, Ergün Sayharman und Florian Wolber sind die frischgebackenen Metallbauermeister im Kreis Ahrweiler.
Sichtlich stolz überreichte Obermeister Alfons Wolber ihnen, im Rahmen der Jahreshauptversammlung, jeweils einen Spezialhammer „Metallbauermeister“. Den Glückwünschen schlossen sich Ehrenobermeister Bernd Klein, stellv. Obermeister Reinhold Schmickler und Geschäftsführer Karlheinz Gaschler gerne an.
Eine positive Bilanz konnte Obermeister Wolber in den vergangenen Monaten ziehen. Hier hob er besonders die erfolgreiche Installation des Spezialfernrohrs auf
der Landskrone in Bad Neuenahr hervor. Dieses wurde durch die ehemaligen Metallbauer-Auszubildenden in der BBS in Bad Neuenahr geplant, gebaut und im Mai dieses Jahres der Öffentlichkeit präsentiert.
Ein großer Dank ging hier in Richtung Berufsschule an Guido Höfer, Prüfungsausschussvorsitzender und Fachlehrer Holger Waldecker, die dieses großartige und einzigartige Projekt ins Leben gerufen hatten.
„Dies hat unserer Innung viele positive Impulse gegeben“, so Obermeister Wolber.
Ferner nannte er das Ausbildungsfrühstück in der Berufsschule. Dieses wurde für die Auszubildenden des 1. Ausbildungsjahres durchgeführt und positiv angenommen.
Man gab den neuen Lehrlingen allgemeine Infos und Tipps zur Berufsausbildung im Metall-Handwerk. Obermeister Wolber und seine Kollegen standen den Lehrlingen zu Fachfragen gerne zur Verfügung.
Von der Berufsbildenden Schule berichteten Guido Höfer und Holger Waldecker über die aktuellen Lehrlingszahlen. Derzeit befinden sich 22 Schüler im 1. Ausbildungsjahr, im 2. 20 und im dritten Jahr 24 Schüler. 15 Schüler nehmen an der anstehenden Gesellenprüfung Teil 2 teil.
Außerdem plant man bereits ein ähnliches, großartiges Projekt wie das „Fernrohr für die Landskrone“ in naher Zukunft umzusetzen. Nähere Details wollten Höfer und Waldecker noch nicht preis geben.
Hauptgeschäftsführer Karlheinz Gaschler brachte das Ganze auf den Punkt: „Viele junge Menschen, die das Handwerk als „verstaubt“ ansehen würden, wären oftmals überrascht, mit welch hochtechnisierten und digitalisierten Maschinen und Geräten gearbeitet werde“ so Gaschler und wies hier nochmals auf das grandiose Projekt „Fernrohr“ hin.
„Finanziell steht die Metallhandwerker-Innung Ahrweiler auf guten Füßen“, so Gaschler, so dass dem Haushaltsplan 2018 nichts mehr im Wege stand.
Im Anschluss referierten Silke und Frank Bansemer, Altenahr über „Arbeitssicherheit und vorbeugender Brandschutz“.
Einen hochinteressanten Vortrag zum Thema „Änderungen im Gewährleistungsrecht und neuer Vertragstyp im BGB“ hielt Dr. Albert Payrhuber, Geschäftsführer des Fachverbandes Metall Rheinland-Pfalz. Im Anschluss stand er den anwesenden Mitgliedern für spezielle Fachfragen zur Verfügung.
Mit einem gemeinsamen Abendessen schloss man eine gelungene Versammlung ab.