Vorbildlich: Friseur- und Kosmetiker-Innung Mittelrhein nimmt Azubis an die Hand
„Gut abschneiden“: Das haben die Azubis im Friseurhandwerk drauf. Damit sie aber noch besser werden, lässt sich die Friseur- und Kosmetiker-Innung Mittelrhein eine Menge einfallen. Das wurde auf der jetzigen Herbst-Versammlung deutlich, in der Franz-Josef Küveler erneut zum Obermeister gewählt wurde.
Rund 200 Lehrlinge hat die Innung momentan unter ihren Fittichen. Eine Ausbildungsfibel bietet bereits seit Jahren alles Wissenswerte schwarz auf weiß, ebenso hilfreich sind die von der Innung selbst erstellten Berichtshefte. Nun gibt es zwei weitere Novitäten, die den Einsteigern das Lehr-Leben erleichtern. Brandneu ist ein Wegweiser für Praktikanten. Damit junge Leute und Betriebsinhaber nicht planlos in die Praxis stolpern, findet sich hier von Experten aufgelistet, welche Tätigkeiten wann vom Praktikanten Schritt für Schritt erlernt werden können – vom ersten Tag an. Erarbeitet wurde der Leitfaden u.a. von Gaby Bergler, die neben ihrer Tätigkeit im Vorstand der hiesigen Innung auch im Berufsbildungsausschuss des Landesverbandes Friseure & Kosmetik Rheinland aktiv ist.
Die zweite Neuheit für Einsteiger stellt die Einführung einer Übungswoche in der Handwerkskammer Koblenz dar, bevor es in den Ausbildungsbetrieb geht. Hier können wichtige erste Grundlagen des Friseurhandwerks erlernt werden, damit die Neulinge im Salon gleich loslegen können.
„Möglich wird eine solche Aktion dadurch, dass die Friseurwerkstatt der HwK Koblenz jüngst ein Bundesleistungszentrum im Friseurhandwerk geworden ist“, erläutert der wiedergewählte Obermeister. D.h. es findet sich nunmehr in Koblenz ein passender Rahmen für vielerlei Aktivitäten rund um die Haarkunst, Friseure aus ganz Deutschland können in der modern ausgestatteten Werkstatt zu unterschiedlichen Themenbereichen geschult werden.
Viele angestellte Friseure werden ganz schlecht bezahlt? Auch von diesem Negativimage möchten die „Schönmacher“ wegkommen. Die Mindestlohnkommission hat eine Anpassung des gesetzlichen Mindestlohns von 8,50 auf 8,84 Euro ab Januar 2017 beschlossen. Der Zentralverband des Deutschen Friseurhandwerks möchte Haarkünstlern bundesweit nun aber mehr bieten. Küveler: „Neun Euro wäre unser Bestreben.“
Imagefördernd soll weiterhin der neue Facebook-Auftritt der Friseur- und Kosmetiker-Innung Mittelrhein wirken. Recherche und Kommunikation übers Internet sind nicht mehr wegzudenken – eine ideale Plattform also, um Aktivitäten, Angebote und alles Aktuelle in die Öffentlichkeit zu tragen.
Wie bei allen Zusammenkünften von Kreishandwerkerschaft Mittelrhein und Innungen üblich, hatten die Aktiven der KH, allen voran Matthias Dahmen, auch dieses Mal wieder eine hilfreiche Servicemappe zusammengestellt – so sorgt der „Dokumentenservice“ für Übersichtlichkeit im Verwaltungsdschungel. Wie erstelle ich einen korrekten Teilzeitarbeitsvertrag, wie schreibt man eine Kündigung? Hier finden sich zahlreiche Beispiele. Ebenfalls wichtig im Berufsalltag: das Buch „Arbeitsrecht in der Praxis“.
Die Ergebnisse der Wahlen: Obermeister ist Franz-Josef Küveler, Stellvertreter sind Gabi Berkler, Marion Schröder, Judith Rössner und Oliver Schmidt. Als Lehrlingswart tätig ist Thorsten Jantorno, Beisitzer sind Viola Breitbach, Tina Stromberg, Birgit Pretz-Dany, Janina Oswald, Petra Eifler, Harald Luy, Hans-Peter Münch und Guido Regnery.