Energieeinsparung zeigt Früchte
Von 110 Meisterbetrieben der Installateur- und Heizungsbauer-Innung Mittelrhein/Mosel konnte Obermeister Friedhelm Schmitz zur Jahreshauptversammlung über die Hälfte begrüßen.
Schmitz berichtete über die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen im Handwerk. Gerade in der günstigen Zinsphase nutzen viele Eigentümer die Möglichkeit, ihre Heizungsanlagen auf energiesparende Systeme umzustellen. Die Meisterbetriebe der Innung sind überzeugt, dass dies für die gesamte Immobilienbranche ein Schritt in die richtige Richtung ist. Die Werthaltigkeit von Immobilien hängt nicht nur von der Heizungsanlage, sondern insbesondere auch von zeitgemäßen und modernen Bädern ab. Hier sei ein enormer Nachholbedarf, da viele Bäder nicht nur über 30, sondern auch über 40 und mehr Jahre alt seien. Hier ist dringender Renovierungsbedarf angezeigt.
Gemeinsam mit der Firma Dr. Eugen König wurde im vergangenen Jahr der „Tag der Energie und Tag des Bades“ durchgeführt, der gerade diese Themen zum Schwerpunkt hat. Auch im Jahr 2016 wolle man die Zusammenarbeit in Sachen Energieberatung und den Tag des Bades fortsetzen. Dr. Rolf Eugen König überreichte der Innung einen Scheck für die Lehrlingsausbildung in Höhe von 1.500 €.
Eine besondere Ehre erfuhren Werner Geuer (Emmelshausen), Wolfgang Neber (St. Goar), Norbert Oster (Urmitz), Thomas Salewski (Kettig), Friedhelm Schmitz (Koblenz) und Franz-Josef Wirtz (Vallendar). Sie erhielten den Silbernen Meisterbrief.
Zur Unterstützung des Koblenzer Karnevals-Brauchtum überreichte Obermeister Schmitz an Franz-Josef Möhlich, AKK Präsident, eine Spende der Innung. Schmitz dankte dem Innungs-Kollegen und insbesondere seiner Tochter als Confluentia für das große ehrenamtliche Engagement.
Die Zusammenarbeit mit der Energieversorgung Mittelrhein werde nunmehr vertieft, dies stellte der Obermeister zusammen mit Geschäftsführer Christopher Dold und Stellv. Geschäftsführer Oliver Schmitt fest. In der Energiegemeinschaft Mittelrhein wird die Fachgruppe SHK deutlich ausgebaut. Vom Landesinnungsverband hielt Helmut Gosert ein Grußwort und ging insbesondere auf die Unternehmerbescheinigung und die Überwachungsgemeinschaft ein.
Im Hinblick auf die zukünftige Führung der Innung wurden bereits die ersten Weichen gestellt. Für die nächste Amtsperiode ab 1. Januar 2017 wird die Innung von Patrick Schmitz als Obermeister und von Volker Kürsten und Lutz Mangold als Stellvertretern geführt werden. In seinem Amt als Lehrlingswart wurde Franz-Josef Wirtz bestätigt. Obermeister Friedhelm Schmitz sieht diese Wahl als wichtig an, um so im Jahr 2016 eine Einarbeitung der neuen Ehrenamtsträger zu gewährleisten.
Die Innungsversammlung wurde abgeschlossen mit einem Vortrag über die Kostenanalyse und dem Stundenverrechnungssatz sowie die Finanzen der Innung, die von Geschäftsführer Karlheinz Gaschler vorgetragen wurden.
Foto: Juraschek
v.l.n.r.: Geschäftsführer Karlheinz Gaschler, Landesinnungsmeister Helmut Gosert, Werner Geuer, Wolfgang Neber, Obermeister Friedhelm Schmitz, Thomas Salewski, Franz-Josef Wirtz, Norbert Oster