Metallhandwerker-Innung Mayen: 18 neue Gesellen freigesprochen
Mit glanzvollem Material kennen sie sich bestens aus. Jetzt ist ihnen auch ein ebensolcher Abschluss geglückt: 18 Metallbauer der Fachrichtung Konstruktionstechnik konnten im Rahmen einer feierlichen Freisprechung ihre Gesellenbriefe entgegennehmen. In der Mayener Kreissparkasse hieß die Metallhandwerker-Innung Mayen ihre „Neuen“ im Beruf herzlich willkommen.
Metallbauer fertigen und montieren zum Beispiel Überdachungen, Fassadenelemente, Fensterrahmen, Gitter, kunstvolle Treppen oder Tore aus Metallen. Geschicklichkeit ist gefragt, technisches Verständnis, räumliches Vorstellungsvermögen und gute körperliche Konstitution. Dass sie hier fit sind, haben die Neugesellen hinlänglich beweisen können. Und niemand dürfte aus eigener Erfahrung in puncto Wartungsarbeiten besser wissen als sie: Wer rastet, der rostet. „Daher appelliere ich an Sie: Bleiben Sie am Ball, neugierig, offen und lernbereit. Qualifizierung ist das A und O, um auf der Höhe der Zeit zu bleiben“, ermutigte Detlef Börner, Kreishandwerksmeister der Kreishandwerkerschaft Mittelrhein, die jungen Leute zum lebenslangen Lernen.
Zunächst aber galt es, den ersten Etappensieg vom Azubi hin zum Gesellen zu feiern. „Die Absolventen haben sich der Gesellenprüfung gestellt und diese bestanden, teilweise sogar mit Bravour“, freute Börner sich mit den Feiernden. Er hob die Bedeutung des dualen Systems für die Ausbildungsgüte hervor. Dadurch, dass hier die Kompetenzen von Betrieb und Berufsschule zusammenkommen, konnte ein „weltweit anerkanntes Qualifizierungssystem“ geschaffen werden, „mehrere Länder versuchen seit Langem, ihre Berufsbildung daran anzulehnen.“
Auch Michael Kaltz von der Kreissparkasse Mayen als Gastgeber fand herzliche Worte für den Prüfungserfolg der Neugesellen, ebenso Rainer Finkenrath als Schulleiter der Berufsbildenden Schule Andernach. Die Freisprechung an sich übernahm Dieter Müller, der Lehrlingswart und Prüfungsvorsitzende.
Im Einzelnen nahmen 16 Prüflinge an der Winter-Gesellenprüfung teil, wovon 15 bestanden. Vier Teilnehmer gab es bei der Sommer-Prüfung, wovon drei bestanden. Besonders gelungene Winter-Prüfungen „konstruierten“ Sascha Weller (Walter Limbach, Mayen), Julian Neunheuser (Ideen in Metall, Ettringen) und auf dem ersten Platz Robin Strauß (Jürgen Baumgarten, Andernach). Aus der Gesellenprüfung im Sommer ging Sascha Zängerle (Vulkatec Riebensahm, Kretz) als Bester hervor.