Hoevelstraße 19   |   56073 Koblenz        0261/40630-0
 info@fachhandwerk.de
Wilhelmstraße 20  |   53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler        02641/4035

Förderpreis an Prüfungsbeste übergeben

 

Jonas Wagner aus Braubach ist in diesem Jahr Prüfungsbester der Elektro-Innung Rhein-Lahn. Er hat seine Ausbildung im eigenen Familienbetrieb Pumpen Wagner in Braubach absolviert. Der Prüfungsbeste der Kraftfahrzeug-Innung Unterlahn ist Martin Keiper aus Eisighofen, der seine Ausbildungszeit im Autohaus Wöll in Katzenelnbogen abgeschlossen hat. Am besten bei der Prüfung der Installateur- und Heizungsbauer-Innung Rhein-Lahn abgeschnitten hat Peter Rosenbach aus Weyer. Mit ihm freut sich insbesondere sein Ausbildungsbetrieb Eberhard Werner GmbH in Braubach.

Jörg Schmitz, Schulleiter der Nikolaus-August-Otto-Schule, bedankte sich bei den Lehrbetrieben seiner Schüler für ihren Einsatz, der den Junghandwerkern eine solide Ausbildung ermögliche. Mit Blick auf die anwesenden Gäste aus Wirtschaft und Politik betonte er, dass die Schüler sowohl von ihren Familien als auch im öffentlichen Bereich vielfältige Unterstützung erführen und „in ihrer Ausbildung nicht alleine gelassen werden“.

Dietmar Basta, Vorstandsmitglied der Volksbank Rhein-Lahn, hob in seinem Beitrag die besondere Bedeutung des mittelständischen Handwerks für die deutsche Wirtschaft hervor. „In Zeiten, in denen sich immer mehr junge Menschen für ein Studium entscheiden, ist es nicht mehr selbstverständlich, dass sie sich so für das Handwerk begeistern“, lobte er das Engagement der Geehrten.

Landrat Frank Puchtler, blickte optimistisch in die Zukunft der Auszubildenden: „Das Handwerk hat einen goldenen Boden und bietet jungen Menschen eine eigene sichere Basis.“ Besonders in der heutigen Zeit, in der viele Arbeitnehmer mit technischen Neuerungen und Rationalisierungsmaßnahmen zu kämpfen hätten, sei eine fundierte Ausbildung Gold wert. Wie Jörg Schmitz lobte er die enge Zusammenarbeit zwischen den Schulen, Familien und Ausbildungsbetrieben im Rhein-Lahn-Kreis: „Woanders wird über Partnerschaftlichkeit geredet, hier wird sie gelebt.“ Der stellvertretende Kreishandwerksmeister, Reiner Tiefenbach, lobte die Ausbildungsbetriebe für deren stetige Unterstützung ihrer Schützlinge und den Eifer, mit dem sie den Auszubildenden ein fundiertes Wissen vermitteln.


Foto: Archiv





Kreishandwerkerschaft Ahrweiler

Wilhelmstraße 20            
53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler

Telefon: 0 26 41 / 40 35            
Fax: 0 26 41 / 3 65 15            
Mail: info@khs-ahrweiler.de
Kreishandwerkerschaft Mittelrhein

Hoevelstraße 19
56073 Koblenz

Telefon: 02 61 / 40 630 -0
Fax: 02 61 / 40 630 -30
Mail: info@fachhandwerk.de
Kreishandwerkerschaft Rhein-Lahn

Hoevelstraße 19
56073 Koblenz

Telefon: 02 61 / 40 630 -72
Fax: 02 61 / 40 630 - 30
Mail: khs-rlk@fachhandwerk.de
Impressum   |   Datenschutz
WIR VERWENDEN COOKIES
Einige von ihnen sind essenziell, während andere Ihnen einen besseren Service bereitstellen.
Bitte wählen Sie die gewünschten Cookie-Einstellungen aus:
  • Essenziell
  • Google Fonts
  • Google Maps
  • YouTube
  • Alle Cookies akzeptieren
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Plugins von Drittanbietern speichern in der Regel Ihre IP-Adresse auf fremden Servern. Ferner können Cookies Informationen über die Nutzung der Inhalte speichern, die eventuell auch zu Analysenzwecke verwendet werden können. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.
  • Auswahl dauerhaft speichern
    Datenschutz