Rund 600 Besucher nutzen die Gelegenheit, um sich über Ausbildungs-, Berufs- und Karrieremöglichkeiten zu informieren und beraten zu lassen.
Um den Einstieg in ein persönliches Beratungsgespräch zu erleichtern, hatten einige Schüler ihre Eltern mitgebracht, knüpften erste Kontakte zu den Anbietern wie z. Bsp. dem Handwerk und informierten sich über die Berufsbilder.
Viele Jugendliche interessieren sich neben einen Ausbildungsplatz auch erstmal für einen Praktikumsplatz, so erklärte Kreishandwerksmeister Rainer Angsten.
Am Stand der Kreishandwerkerschaft präsentierten sich die Gewerke des Maurer-, Dachdecker-, Elektro-, Schornsteinfeger- und des Sanitär-Heizung-Klimahandwerks sowie die Metallhandwerker. Interessierte Jugendliche wurden über die beruflichen Möglichkeiten im jeweiligen Handwerk informiert.
Gerade vor dem Hintergrund des demografischen Wandels, gewinnt die Berufsausbildung eine zentrale Bedeutung für eine langfristige erfolgreiche Unternehmensstrategie.