Ausbildungskonzept von HwK Koblenz, Baugewerbe und Berufsschule
Das Tätigkeitsfeld der Straßenbaubetriebe umfasst immer mehr Arbeiten am Abwasserkanalnetz. Denn durch dessen Alter steigt der Bedarf an Kanalsanierungen enorm an. Fachkräfte mit dem dazu notwendigen Know-how werden dringend benötigt. In Zusammenarbeit mit der Kreishandwerkerschaft (KHS) Mittelrhein, der Straßenbauer-Innung Koblenz und der rheinland-pfälzischen Schulaufsicht hat die Handwerkskammer (HwK) Koblenz die Weichen im nördlichen Rheinland-Pfalz für eine Ausbildung zum Kanalbauer gestellt.
Die Verordnung über die Berufsausbildung in der Bauwirtschaft umfasst für den Tiefbau sechs Berufe, darunter der Straßenbauer, der seit vielen Jahren erfolgreich ausgebildet wird. Junge Menschen, die den Beruf des Kanalbauers erlernen, müssen bislang nach dem ersten Ausbildungsjahr (Grundstufe Bau) für den Besuch der Fachstufe Rheinland-Pfalz verlassen. Mit Beginn des Ausbildungsjahres 2014 soll nun die Möglichkeit zum Besuch von rheinland-pfälzischen Fachklassen geschaffen werden. Sofern genügend junge Menschen mit einer Ausbildung zum Kanalbauer beginnen, kann 2015 die Fachstufe innerhalb des Bundeslandes stattfinden.
Der Ausbildungsablauf sieht eine gemeinsame Grundstufe der Kanalbauer mit den anderen Bauberufen vor. Sie besuchen für 18 Wochen die örtlichen Baufachklassen der berufsbildenden Schulen. Für 17 bis 20 Wochen finden die überbetrieblichen Lehrgänge bei der örtlich zuständigen Ausbildungsstätte statt. Ab dem zweiten Ausbildungsjahr muss nun nicht mehr in ein benachbartes Bundesland gewechselt werden, denn die acht Wochen Berufsschule werden in einer eigenen Fachklasse angeboten.
Im HwK-Bauzentrum werden die überbetrieblichen Lehrgänge mit elf bis 13 Wochen im zweiten und vier Wochen im dritten Ausbildungsjahr stattfinden. Entsprechende Betreuungs- und Übernachtungsmöglichkeiten sind vorhanden, die auch bei einem Besuch der Koblenzer Berufsschule zur Verfügung stehen.
Die zweijährige Ausbildung zum/r Tiefbaufacharbeiter/-in, Schwerpunkt Kanalbauarbeiten, verläuft entsprechend und kann zum/r Kanalbauer/-in fortgeführt werden. Die Zwischen- und Abschlussprüfungen werden ebenfalls in Koblenz abgenommen.
Infos zum neuen Ausbildungsgang bei der HwK-Ausbildungsberatung, Tel. 0261/ 398-333, Fax -990, E-Mail aubira@hwk-koblenz.de oder im HwK-Bauzentrum, Tel. 0261/ 398-601, Fax -991, E-Mail bauz@hwk-koblenz.de