Freisprechungsfeier der Maler, Lackierer, Bauten- und Objektbeschichter
Allen Grund zum Feiern hatten 23 Prüflinge aus dem Maler- und Lackiererhandwerk der Region. Am 5. Juli wurden sie in den Gesellenstand erhoben. Die Feierstunde fand im Servicehaus Handwerk in Koblenz statt.
Kunstvoll den Pinsel schwingen zu können reicht bei weitem nicht aus, um im Maler- und Lackiererhandwerk erfolgreich zu sein. Unterschiedliche Maltechniken und Materialkunde gehören ebenso zum notwendigen Know-how und Wissen wie die Entwicklung von Farbkonzepten für die Innenraum- und Fassadengestaltung, Restaurierungsarbeiten, Untergrundbehandlungen und vieles mehr. Eine erfolgreich bestandene Gesellenprüfung ist für Jürgen Geifes, Obermeister der Innung Farbe Gestaltung Bautenschutz Mittelrhein-Mosel-Eifel, daher auch „nur“ der erste wichtige Baustein für eine Karriere im Handwerk. In seinem Grußwort gratulierte er den jungen Gesellen zu ihrem Erfolg, forderte sie aber gleichzeitig dazu auf, die vielfältigen Weiterbildungsmöglichkeiten zu nutzen – etwa die Weiterqualifizierung, die Meisterausbildung, ein späteres Bachelor-Studium und/oder der Weg in die Selbständigkeit. „Qualifizierte Fachkräfte sind gefragt. Wer am Ball bleibt und sich weiterbildet, dem bieten sich beste Zukunftschancen“, betonte der Handwerksmeister und bedankte sich bei den Ausbildungsbetrieben, den Lehrern und ehrenamtlichen Prüfungsausschussmitgliedern für die gute Zusammenarbeit. Auch den Familien, insbesondere den Eltern der Prüflinge, galt sein Dank. „Ohne den notwendigen Rückhalt aus der Familie, ist es sehr schwer, die dreieinhalbjährige Lehrzeit erfolgreich zu bestehen“, betonte er.
Karlheinz Gaschler, Hauptgeschäftsführer der Kreishandwerkerschaften, unterstrich in seinem Grußwort den wertvollen Beitrag, den das traditionsreiche Maler- und Lackiererhandwerk für die Lebensqualität der Menschen leistet. „Design, Farbe, ästhetischer Anspruch – ihre Arbeit wird gesehen und wahrgenommen“, sagte er. Das gelte gerade für das Welterbe Oberes Mittelrheintal, wo das Malerhandwerk mit dem Leitfaden Farbkultur wertvolle Analysen und Anregungen für die farblichen Gestaltungen von Gebäuden erarbeitet habe.
Insgesamt 20 Maler-Prüflinge der Region haben erfolgreich bestanden. Prüfungsbester: Marc Andreas Müller (Firma Franz-Josef Becker und Heinz Detlef Dombrowski, Neuwied).
Bei den Bauten- und Objektbeschichter gab es in diesem Sommer drei Gesellenprüflinge, die erfolgreich bestanden haben.