Handwerk formvollendet
Freisprechungsfeier der Schreiner-Innung Koblenz-Rhein-Mosel
Holz ist ein würdiger Werkstoff und steckt voller Leben. Aus diesem Material schafft der Schreiner ganz individuelle Einzelstücke, insbesondere im Möbelbau. Dabei muss er nicht nur das Wissen um die jeweilige Holzart besitzen, sondern auch ästhetisches Gespür, Kreativität und viel Fingerspitzengefühl mitbringen.
Das Arbeiten mit Holz „das Arbeiten mit Holz ist Präzisionsarbeit“ so führte Obermeister Rolf Hendgen zur Freisprechungsfeier der Schreiner-Innung Koblenz-Rhein-Mosel ein.
Über drei Jahre hinweg wurden in der Lehrzeit Fertigkeiten und Kenntnisse den 11 frischgebackenen Gesellinnen und Gesellen der Schreiner-Innung Koblenz-Rhein-Mosel vermittelt.
Im stilvollen Ambiente, wurden sie im Pavillon der Handwerkskammer Koblenz feierlich freigesprochen, denn der Pavillon des Handwerks war zur BUGA Treffpunkt, Kommunikations- und Ausstellungsplattform für Bereiche wie Bauen und Wohnen, Hightech im Handwerk, Kunsthandwerk und Design, Energie und Umwelt sowie Schönheit, Wellness und Ernährung. Zusammen mit rund 45 Gästen wurde die Gelegenheit wahrgenommen, die gefertigten Gesellenstücke zu bestaunen.
In seiner Festrede zeigte Bernd Hammes, Leiter des Zentrums für Ernährung und Gesundheit (ZEG) den Dreisprung Lehrling, Geselle und Meister auf. Nur wer sich weiterbildet kann auch in Zukunft den wirtschaftlichen und technischen Wandel aufnehmen.
Für die Kreishandwerkerschaft Mittelrhein gratulierte Hauptgeschäftsführer Karlheinz Gaschler und wünschte stets eine gute Hand in Beruf und Familie. Das Zusammenspiel von Ausbildungsbetrieb, Schule und überbetrieblicher Ausbildung ist eine wichtige Grundlage für eine erfolgreiche theoretische und parktische Ausbildung, so Jürg Zerwas, Bereichsleiter der Berufsbildenden Schule Technik in Koblenz.
Die feierliche Freisprechung wurde dann zusammen mit dem Prüfungsausschuss-vorsitzenden Stephan Kobiela, Lehrlingswart Frank Nollen, den Berufsschullehrer Rüdiger Linde sowie Obermeister Rolf Hendgen durchgeführt. Als Innungsbester wurde ausgezeichnet, Sascha Koch (Ausbildungsbetrieb Volker Hinteregger, Mülheim-Kärlich), den zweiten Platz belegte Tamara Schirra (Ausbildungsbetrieb Holzwerkstätten Frensch GmbH, Koblenz).