Die Urkunde reiht sich ein in eine lange Liste von Auszeichnungen, auf die der Maurermeister aus Bullay zurückblicken kann: So erhielt er bereits die Silberne Ehrennadel der Kreishandwerkerschaften und die Goldene Ehrennadel der Handwerkskammer Koblenz. Als Obermeister der Innung Cochem-Zell oblag Brand der Vorsitz über den Zusammenschluss von aktuell 19 Maurer- und 18 Dachdeckerbetrieben im Kreis. Die auf freiwilliger Mitgliedschaft basierende Vereinigung soll der Ausbildung und Organisation des Handwerks zugutekommen. Die Innung Cochem-Zell besteht seit 42 Jahren und kann mit einer früheren Zunft verglichen werden.
Resümierend stellte der Maurermeister aus Bullay fest: „Das Handwerk hat sich in den vergangenen zehn Jahren zum Positiven entwickelt. Ein Problem bleibt jedoch der Ausbildungsstand. Die schulische Leistung ist nicht mehr handwerksgerecht.“
Ebenso betont der im vergangenen Jahr zum neuen Obermeister gewählte Rainer Angsten aus Mittelstrimmig: „Die Handwerksausbildung ist keine Einbahnstraße“. Durch Weiterbildungsmöglichkeiten und Kreativität erfahre das Handwerk ein positives Image. Die Innung solle eine fachliche Qualität sicherstellen und in Seminaren den neuesten Stand zu Arbeitssicherheit und rechtlichen Vorgaben über Gewährleistungsansprüche bei fehlerhaftem Material.
Einen „Kampf um Auszubildende“ verzeichnet auch Landrat Manfred Schnur. Der Mangel an Nachwuchs sei als kritisch zu bewerten, dass das Handwerk besonders im Kreis eine wirtschaftliche Stütze carstelle. Deshalb wurde nun das Branchenbuch der Kreisverwaltung Cochem-Zell im Internet veröffentlicht. Es dient als Plattform, die die Kontaktaufnahme erleichtern soll. Auch der „Handwerkerparcours“ soll dazu beitragen, das Handwerk als Zukunftschance zu gestalten. Eine redaktionelle Satzungsänderung, die vorsieht, dass künftig zwei Lehrlingswarte /Dachdecker und Bau) dem Vorstand angehören, wurde einstimmig gebilligt.