„Die Zahl der Beschäftigten lag um 0,4% über dem Vorjahresniveau und die Lehrlingszahl stieg auf 710 (Vj. 687)“, so Kreishandwerksmeister Frank Wershofen in seinem Bericht an die Obermeister und Delegierten. Die Umsätze der Handwerke für den gewerblichen Bedarf lagen in etwa auf dem gleichem Niveau, allerdings ist die Entwicklung in den einzelnen Handwerken unterschiedlich. Die Mitgliederzahlen der Handwerks-Innungen haben sich dank der Unterstützung der Obermeister und des Außendienstes verbessert und liegen stabil bei derzeit 420 Betrieben.
Für das laufende Jahr plant Wershofen für die Kreishandwerkerschaft eine Reihe
von Aktionen, wobei der Unternehmertag mit einem Tag der offenen Tür am 16. Juni im Vordergrund steht. Das Handwerk mit allen Innungen wird sich in der Ahr-Akade- mie in Ahrweiler präsentieren.
Im Rahmen der Obermeister- und Delegiertentagung fanden besondere Ehrungen statt. Aus der Hand von Kammerpräsident Werner Wittlich und Kreishandwerks-meister Frank Wershofen wurden die „Silbernen Meisterbriefe“ für 25jährige Meisterprüfung im Handwerk überreicht an: Ludwig Braun, Kfz.-Mechanikermeister aus Kelberg, Alfons Wolber, Schlossermeister aus Grafschaft, Walter Steinheuer, Schlossermeister aus Bad N`ahr-Ahrweiler.
Eine besondere Ehre war es Kammerpräsident Wittlich und Kreishandwerksmeister Wershofen Frau Anne Söth aus Bad Breisig für ihr 50jähriges Berufsjubiläum im Friseur-Handwerk zu ehren. Mit den besten Glückwünschen überreichten sie Frau Söth die Ehrenurkunde und das allgemeine Ehrenzeichen der Kreishandwerkschaft Ahrweiler in Gold. 1963 begann Anne Söth im Betrieb ihres Vaters Klaus Dolba ihre Ausbildung zur Friseurin. Im März 1966 legt Anne Söth erfolgreich ihre Gesellenprüfung ab und im Februar 1970 in Dortmund die Meisterprüfung. 1980 erfolgte die Betriebsübernahme. Bereits seit 1990 ist Frau Söth im Vorstand der Friseur-Innung Ahrweiler und seit dem 2005 führt sie die Geschicke der Innung als Obermeisterin.