Junge Meister und Gesellen sollen in die Schulen gehen – Obermeister erwähnt besondere Ereignisse
In seinem Jahresbericht erinnerte der Obermeister an zahlreiche Ereignisse im vergangenen Jahr. Darunter waren das Treffen der Bäcker mit den regionalen Erzeugern sowie die Brot- und Brötchenprüfung, bei der mehr als 85 Prozent der Proben mit „Sehr gut“ oder „Gut“ bewertet wurden. Der Verbandstag in Bad Neuenahr behandelte die angedachte Fusion mit dem Landesinnungsverband Westfalen-Lippe. Doch bei der Obermeistertagung in Köln sei dieses Vorhaben verschoben worden. Kugel teilte die Ladenöffnungszeiten für die bevorstehenden Feiertage mit und informierte über den Landesehrenpreis Rheinland-Pfalz: Jährlich sollen 15 Bäckereibetriebe nach strengen Kriterien ausgezeichnet werden. Bewerbungen sind bis zum 31. Januar möglich, die Verleihung ist für den 17. April vorgesehen.
Obermeister Kugel verwies zudem auf die für alle vorteilhafte Kooperation mit der Fleischer-Innung. So gab es eine gemeinsame Freisprechungsfeier, bei der die Volksbank Rhein-Lahn wieder die vier Prüfungsbesten der Bäcker, Fleischer und Fachverkäufer mit je 500 Euro belohnte. In einer publikumswirksamen Aktion ermittelte man die besten Brot- und Wurstsorten, und für die Gemeinschaftsaktion 2013 „Regional ist optimal“ entstanden bereits hübsche Tragetaschen. Zusammen mit den Fleischern soll nach dem Nikolaustag wieder eine Hygieneschulung beginnen.
Beim Landrat unterzeichneten die Innungen und fast alle Schulen des Kreises eine Kooperationsvereinbarung, die den überholten Handwerkertag in der Berufsschule Diez ablösen soll. Bäcker und Fleischer waren dort mit ihren Obermeistern und Lehrlingsbeauftragten vertreten.
Beim Sommerfest der Kreishandwerkerschaft auf der Plätzer Mühle gewann die Bäcker-Elf den Fußball-Wanderpokal. Die Altmeisterfeier in Nassau kam gut an. In einer gelungenen Aktion haben Konfirmanden in heimischen Bäckereien 500 Brote gebacken und beim Erntedankfest zugunsten eines Jugendprojekts in Venezuela verkauft.
Architekt Gregor Hinz referierte anschließend über die Reduzierung der Energiekosten durch ein cleveres Energiepaket speziell für Bäckereien. Er stellte ausführlich die hohen Einsparpotenziale durch ein geschicktes Energiemanagement dar. Zurzeit laufe ein Projekt mit 500 Bäckereien mit Großeinkauf von Ökostrom direkt an der Börse. „Eine lohnende Sache für alle“, kommentierte Obermeister Kugel.
Es folgte ein Referat von Markus Siebertz über das Haftungsrisiko des Arbeitgebers, der zur Aufklärung seiner Arbeitnehmer über die Möglichkeiten der betrieblichen Altersversorgung verpflichtet ist. Der Versicherungskaufmann zeigte Wege auf, ein Haftungsrisiko auszuschließen. Alexander Zeitler, Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Rhein-Lahn, plädierte anschließend angesichts deutlich sinkender Schülerzahlen für eine wirksame Nachwuchswerbung fürs Bäckerhandwerk. Er empfahl, junge Meister und besonders befähigte Gesellen als „Botschafter des Handwerks“ in die Schulen zu schicken. Ihnen werde es eher gelingen, die Jugend fürs Handwerk zu interessieren, sagte Zeitler.
Der von Zeitler vorgetragenen Jahresrechnung 2011 folgte die einmütige Entlastung des Vorstands. Auch der Haushaltsplan 2013 wurde einstimmig gebilligt. Unter dem Punkt „Verschiedenes“ gab es noch einige Fragen an den Geschäftsführer, ehe man zum gemütlichen Jahresausklang überging.