Hand aufs Herz: Sind Sie ausreichend zum Thema SEPA (Single Euro Payments Area) informiert? Haben Sie Ihr Unternehmen schon für den einheitlichen europäischen Zahlungsverkehr fit gemacht?
Wenn nicht, befinden Sie sich in guter Gesellschaft: Viele Firmen haben die SEPA-Umstellung bis heute nicht auf ihrer Agenda, obwohl der Start der neuen Zahlungsinstrumente vor der Tür steht. Zum 1. Februar 2014 werden für die bisherigen nationalen Zahlverfahren Überweisungen und Lastschriften EU-weite, einheitliche Standards und Verfahren gültig. Zukünftig ersetzen IBAN (International Bank Account Number) und BIC (Business Identifier Code) Kontonummer und Bankleitzahl.
Bis dahin gilt es, in den Stammdaten und in der Buchhaltung die Angaben zu IBAN und BIC (auch für den nationalen Zahlungsverkehr) zu ergänzen, die Zahlungsverkehrs-Software und die Finanzbuchhaltung SEPA-fähig zu machen, bestehende Daueraufträge auf die SEPA-Zahlverfahren umzustellen, eine Gläubiger-Identifikationsnummer bei der Deutschen Bundesbank für die beiden SEPA-Lastschriftverfahren (Basis- und Firmenlastschrift) zu beantragen und mit allen Zahlungspflichtigen Mandate (SEPA-Lastschriftmandate) auszutauschen.
Die vom Europäischen Parlament beschlossene Harmonisierung von Zahlungsdiensten im europäischen Binnenmarkt und die damit verbundenen Veränderungen bieten auch Chancen. Beispielsweise kann der gesamte Euro-Zahlungsverkehr über ein einziges Konto bei einer Volks- oder Raiffeisenbank abgewickelt werden. Mit durchgängigen Systemen werden heutige Inkompatibilitäten unterschiedlicher nationaler Systeme beseitigt. Das bedeutet für die Unternehmen mehr Transparenz, (Lauf-)Zeit- und Kostenersparnisse mit gleichzeitigen Liquiditätsvorteilen. Der SEPA-Raum umfasst 32 Staaten, 27 Sprachen, mehr als 500 Millionen Einwohner, mehr als 25 Millionen Unternehmen und 9.000 Bankinstitute –alle profitieren von einem einheitlichen Verfahren.
Beim Übergang auf die neuen SEPA-Verfahren unterstützen Sie die örtlichen Volks- und Raiffeisenbanken mit umfangreichen Serviceleistungen. Bei Fragen können Sie sich jederzeit an Ihren Kundenberater in den Geschäftsstellen der Volksbank oder in anderen genossenschaftlichen Instituten wenden, die Ihnen mit weiteren Auskünften und Hilfestellungen gerne zur Verfügung stehen.