Bäcker und Fleischer zählen traditionell zu den bedeutendsten Handwerksberufen. Ihre historische Rolle innerhalb der städtischen Gesellschaft war bis weit ins 20. Jahrhundert von großer Bedeutung. Vertreter dieser Berufe besaßen deshalb ein ausgeprägtes Standesbewusstsein. Bis heute machen die individuelle handwerkliche Fertigung und der hohe Qualitätsanspruch ihre Produkte den Erzeugnissen der Lebensmittelindustrie überlegen. Bäcker- und Fleischerhandwerk gehören nach wie vor zu den wichtigen Wirtschaftsfaktoren Deutschlands und sind attraktive Ausbildungsberufe.
Die Ausstellung findet anlässlich des 125-jährigen Jubiläums der Bäcker- und Fleischerinnungen im Landesmuseum Koblenz statt.
Sie veranschaulicht in komprimierter Form die Geschichte der beiden Berufsgruppen von der Zunftzeit bis ins 21. Jahrhundert in ihren technischen, sozialen und wirtschaftlichen Aspekten. Wertvolle historische Objekte sowie zahlreiche Abbildungen und Filme, Geräte und Maschinen zeigen die rasante technische Entwicklung, die auch die handwerkliche Produktionsweise während der letzten 150 Jahre grundlegend verändert hat.
Ein speziell für Schulklassen entwickeltes pädagogisches Angebot und ein Rahmenprogramm ergänzen die Präsentation.