Der „Neue“ wurde einstimmig durch die Innungsmitglieder gewählt, sein Stellvertreter ist Alexander Schmitt aus Ohlerath. Im Weiteren wurde einstimmig Andreas Schmitz aus Antweiler in seinem Amt als Lehrlingswart wiedergewählt. Zu Beisitzern im Vorstand wurden zunächst Andreas Fuchs aus Sinzig und Alfons Wolber aus Grafschaft gewählt und als weitere Kandidaten Gerd Hoffmann aus Ahrbrück und Boris Radermacher aus Grafschaft.
Die Ahr-Akademie der HwK Koblenz war bis auf den letzten Platz gefüllt, denn eine „normale“ Innungsversammlung war dies sicherlich nicht. Alte und neue Weggefährte lobten Gieraths als Handwerker mit Herz und Durchsetzungsvermögen, der mit Emotionalität und Menschlichkeit das Handwerk hervorragend nach außen vertritt.
Wer immer das tut, was er kann, bleibt immer das, was er ist“, beschrieb Kreishandwerksmeister Frank Wershofen eine Ur-Tugend des Metallhandwerkers: Wo Peter Gieraths ist, ist Bewegung.
Hauptgeschäftsführer Karlheinz Gaschler von der Kreishandwerkerschaft Ahrweiler, stellte das ehrenamtliche Engagement des 68-Jährigen so dar: „Er hat nie lange gefackelt und es ging von einem Ehrenamt ins nächste, wenn das Sinn machte“. Für Gieraths, sein 1978 gegründetes Unternehmen und die Familie bedeutete das auch: „Er hat eine unglaubliche Masse an Sitzungen auf sich genommen und sehr viel Zeit investiert, in der andere Geld verdienten oder für die Familie da waren.“ Persönliche Einschränkungen, die allerdings gut investiert waren, denn die Ahrweiler Metallhandwerker-Innung lebt – auch und gerade dank Charaktere wie Peter Gieraths, der sich weiterhin als Landesinnungsmeister einbringen wird.
So erlebte er seine letzte Innungsversammlung als Obermeister mit einem lachenden und einem weinenden Auge, freute sich ganz besonders über das Kommen des ehemaligen HwK-Hauptgeschäftsführers Karl-Jürgen Wilbert, der in sehr persönlichen Worten auf den engen gemeinschaftlichen Weg zwischen ihm und dem Schlossermeister einging. „Als junger Geschäftsführer kam ich vor Jahrzehnten zu einer Innungsversammlung hierher – ohne dass man mich vorgewarnt hatte.“ Was Wilbert dann erlebte, war eine „intensiv geführte, kontroverse Diskussion, die auch von Emotionalität lebte und mit sehr menschlichen Züge dann beim Glas Wein ihr versöhnliches Ende fand. Das Ahr-Handwerk ist sich in allem treu geblieben“.
Einen Blick zurück warf auch Peter Gieraths selbst gegenüber den 33 Innungsmitgliedern und zahlreichen Gästen aus Handwerk und Politik, dankte dabei seinen Weggefährten, insbesondere seiner Ehefrau Anita. „Doch das Leben geht weiter und ist vorwärts gerichtet.“ Die Innung selbst stellte an diesem Abend mit der Neuwahl des Vorstands die Weichen auf Zukunft und ernannte Peter Gieraths zu ihrem Ehrenobermeister.

Foto: HwK
Von links nach rechts:
Hauptgeschäftsführer Karlheinz Gaschler, Kreishandwerksmeister Frank Wershofen,Obermeister Bernd Klein, Ehrenobermeister Peter Gieraths