Licht-Test ist unverzichtbar für die Verkehrssicherheit
Sehen und gesehen werden – das kann im Straßenverkehr lebenswichtig sein. „Alle Autofahrer sollten deshalb immer darauf achten, dass die Lichtanlage am Auto einwandfrei funktioniert“, dass betonte Obermeister Mark Scherhag in seinem Experten-Tipp. Das gilt besonders in der dunklen Jahreszeit, wenn Nebel, Regen und Schnee die Sicht trüben. Aus diesem Grund findet die bundesweit größte Aktion zur Verkehrssicherheit bereits seit 55 Jahren statt. Auch in diesem Jahr rufen das Deutsche Kraftfahrzeuggewerbe und die Deutsche Verkehrswacht gemeinsam mit dem ADAC und anderen Partnern zum Licht-Test auf: Im Oktober können Autofahrer kostenlos in Kfz-Werkstätten, bei Automobilclubs und Überwachungsorganisationen deutschlandweit die Lichtanlage ihres Fahrzeugs überprüfen lassen.
Mängel gibt es viele: Sie reichen von defekten Lampen über Feuchtigkeit und Schmutz im Innern der Leuchten bis zur falschen Einstellhöhe der Scheinwerfer. Beim Licht-Test im vergangenen Jahr wurden bei 35,7 Prozent der geprüften Pkw Mängel an der Lichtanlage festgestellt und behoben. Demnach waren auf den Pkw-Bestand hochgerechnet rund 15 Millionen Fahrzeuge mit defekter Beleuchtung unterwegs.
Die diesjährige Aktion, so Obermeister Scherhag steht unter dem Motto „Freie Fahrt für gutes Licht“. Autos mit einer aktuellen Licht-Test-Plakette an der Windschutzscheibe kommen oft schneller durch die Verkehrskontrolle. Denn an dem markanten Signet erkennen die Ordnungshüter, dass die Lichtanlage bereits von Fachleuten überprüft wurde. Was beim Licht-Test überprüft wird, gibt die Straßenverkehrs-Zulassungsordnung (StVZO) vor: Acht Beleuchtungspunkte von Fernlicht bis zur Nebelschlussleuchte werden auf Funktion und Einstellung kontrolliert. Im Internet wird unter
www.youtube.com/kfzgewerbe ein pfiffiger Kurzfilm gezeigt, der das Thema Licht am Auto auf ungewöhnliche Weise umsetzt.