Auch wenn das Großprojekt den Koalitionsverhandlungen von Rot-Grün zum Opfer gefallen sei, werde die Infrastruktur auf beiden Seiten des Rheins ausgebaut, versprach Lewentz. Die baldige Verbesserung der Fährverbindungen, insbesondere die Verlängerung der Fährzeiten mit einer Erprobungsphase bis 2016 sei bereits festgeschrieben.
Zu den Pluspunkten bei den Koalitionsverhandlungen zählte Lewentz den Bau des Hochmoselübergangs, die Abwendung eines Nachtflugverbots für den „Hahn“ und den Bau einer zweiten Rheinbrücke im Süden des Landes. Lewentz’ klare Ansage: „Unsere Region wird nicht abgehängt werden.“
Auf der Tagesordnung der Versammlung im Hotel „Oranien“ in Nastätten standen aber noch weitere Themen. Fachkräftemangel, Mitgliederzahlen, Neuorganisation: Die Kreishandwerkerschaft muss auf veränderte Bedingungen reagieren, das wurde deutlich. Kreishandwerksmeister Gunter Wick hob eine erfreuliche Entwicklung besonders hervor. Mit der Kreisberufsschule hatte die Kreishandwerkerschaft das Pilotprojekt „Helfer des Handwerks“ initiiert. Das soll Nachwuchssorgen mindern und vorwiegend praktisch begabten jungen Menschen einen anerkannten Platz im Handwerk sichern. Warum dieser Einsatz so wichtig ist, zeigten die Ausführungen von Geschäftsführer Alexander Zeitler. Man befinde sich schon mittendrin im Fachkräftemangel. Einige Betriebe würden selbst in die Schulen gehen, um dort Nachwuchs zu werben. Im vergangenen Jahr stellten sich im Kreis 172 Auszubildende den anstehenden Prüfungen. Zu dem Pilotprojekt gab Ulrich Brendebach, Leiter der Berufsbildenden Schule Lahnstein, Erläuterungen. Dass das Pilotprojekt nur für wenige Handwerksberufe gilt, sei nicht zu vermeiden gewesen.
Als „gute Arbeit“ lobte Kreishandwerksmeister Wick die Verlegung der Kreisgeschäftsstelle von Diez nach Koblenz. 59 000 Euro hat diese Neueinrichtung gekostet. Eine Investition, die sich nach Ansicht von Detlev Börner, der geschäftsführende Kreishandwerksmeister aus Koblenz, und Hauptgeschäftsführer Karlheinz Gaschler gelohnt haben. Als „runde Sache“ bezeichnet Börner das Projekt.
Bei der Delegiertentagung wurde auch der neue Internetauftritt der Kreishandwerkerschaften Ahrweiler, Mittelrhein und Rhein-Lahn (
www.fachhandwerk.de) vorgestellt. Dieser bietet Innungen und Einzelbetrieben zahlreiche Informationen.