Hoevelstraße 19   |   56073 Koblenz        0261/40630-0
 info@fachhandwerk.de
Wilhelmstraße 20  |   53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler        02641/4035

Den demografischen Wandel aktiv gestalten

 

Die gut besuchte Jahreshauptversammlung im Brixiade in Cochem war gezeichnet vom guten Start ins Jahr 2011 der Bauwirtschaft. Die geschätzte Baulage zu Beginn des Jahres 2011 ist vergleichsweise zum Jahre 2010 günstiger einzuschätzen, so Obermeister Helmut Brand aus Bullay und Fachgruppenleiter Dachdecker Alfred Kaspari aus Moritzheim. Im Wohnungs- und Wirtschaftsbau fällt die Lage deutlich günstiger aus als noch vor Jahresfrist. Aber es gilt auch vorzusorgen, so die beiden Herren, denn der demografische Wandel wird uns in den nächsten Jahren auch im Handwerk einholen. Denn heute gilt es schon Jugendliche für das Handwerk und insbesondere für das Bau- und Dachdeckerhandwerk zu interessieren, damit in der Zukunft die Fachkräfte gesichert sind. Gegenwärtig, so Obermeister Helmut Brand, wird die Zahl der Schulen der verringerten Anzahl von Kindern im schulpflichtigen Alter angepasst. Und wenn in zehn Jahren aus den Kindern Jugendliche geworden sind, werden unter diesen veränderten Bedingungen ein Nachwuchsmangel an Auszubildenden und damit ein Fachkräftemangel spürbar werden. Wie bei allen langfristigen Entwicklungen, deren Folgen für die Allgemeinheit erst in Jahren sichtbar werden, droht die Zeit ungenutzt zu verstreichen. Die Handwerkskampagne „Das Handwerk – Die Wirtschaftsmacht von nebenan“ soll Jugendliche bereits heute für das Handwerk und die vielfältigen Möglichkeiten der Fort- und Weiterbildung interessieren. Es ist wichtig, so stellv. Obermeister und Fachgruppenleiter Dachdecker Alfred Kaspari, das insbesondere im Bereich Cochem-Zell in einem doch eigentlich strukturschwachen Gebiet, das Handwerk die Wirtschaftsmacht Nr. 1 ist. Es gilt in Zukunft, bereits frühzeitig in den Schulen für das Handwerk Werbung zu machen um dem demografischen Wandel, der uns in einigen Jahren bevorsteht, jetzt schon die Weichen zu stellen. Das Handwerk des Landkreises Cochem-Zell hängt davon ab, wie gut es uns gelingt, so Brand, die Arbeitsbedingungen im Handwerk zu verändern, wenn der Altersdurchschnitt der Altersbevölkerung steigt und zugleich der Arbeitskräftenachwuchs mit der abnehmenden Zahl von Jugendlichen schrumpft.

Foto: KHS
Kreishandwerksmeister und Obermeister Helmut Brand mit stellv. Obermeister und Fachgruppenleiter Dachdecker Alfred Kaspari





Kreishandwerkerschaft Ahrweiler

Wilhelmstraße 20            
53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler

Telefon: 0 26 41 / 40 35            
Fax: 0 26 41 / 3 65 15            
Mail: info@khs-ahrweiler.de
Kreishandwerkerschaft Mittelrhein

Hoevelstraße 19
56073 Koblenz

Telefon: 02 61 / 40 630 -0
Fax: 02 61 / 40 630 -30
Mail: info@fachhandwerk.de
Kreishandwerkerschaft Rhein-Lahn

Hoevelstraße 19
56073 Koblenz

Telefon: 02 61 / 40 630 -72
Fax: 02 61 / 40 630 - 30
Mail: khs-rlk@fachhandwerk.de
Impressum   |   Datenschutz
WIR VERWENDEN COOKIES
Einige von ihnen sind essenziell, während andere Ihnen einen besseren Service bereitstellen.
Bitte wählen Sie die gewünschten Cookie-Einstellungen aus:
  • Essenziell
  • Google Fonts
  • Google Maps
  • YouTube
  • Alle Cookies akzeptieren
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Plugins von Drittanbietern speichern in der Regel Ihre IP-Adresse auf fremden Servern. Ferner können Cookies Informationen über die Nutzung der Inhalte speichern, die eventuell auch zu Analysenzwecke verwendet werden können. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.
  • Auswahl dauerhaft speichern
    Datenschutz